« | Home

AI und ESG-getriebenes M&A

Von Dr. Oliver Everling | 1.April 2025

Die Rolle der künstlichen Intelligenz (AI) im Bereich von Mergers & Acquisitions (M&A) wächst rasant, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Wie in der aktuellen Ausgabe von CBA’s M&A NEWS (Issue #119, April 2025) betont wird, sind AI-gestützte Tools heute unverzichtbar, um Käufer für Cross-Border-M&A-Deals zu identifizieren und zu matchen. Diese Technologien nutzen Big Data, prädiktive Analysen und Automatisierung, um Prozesse effizienter und präziser zu gestalten.

Das Magazin hebt acht führende AI-gestützte Plattformen hervor, die sich in verschiedenen Marktsegmenten bewährt haben: Axial für den unteren Mittelstand, Datasite für größere M&A-Deals, DealRoom zur Prozessoptimierung, Navatar für Investmentbanken und Private-Equity-Firmen, Intralinks für komplexe, grenzüberschreitende Transaktionen, PitchBook für datengetriebene Käuferanalysen, SourceScrub für proprietäre Dealflows und Midaxo für die ganzheitliche M&A-Steuerung. Zusätzlich werden AI-basierte Tools für Due Diligence, Finanzanalyse, Compliance und Post-Merger-Integration genannt. So ermöglichen Technologien wie Kira Systems, Luminance und Celonis eine tiefere, automatisierte Analyse von Verträgen, Risiken und Synergien.

Die zunehmende Bedeutung von AI in M&A-Prozessen steht in enger Verbindung mit ESG-getriebenen Transaktionen. In dem kürzlich erschienenen Buch “ESG als Treiber von M&A”, herausgegeben von Niggemann, et al. (2024), befasst sich Dr. Oliver Everling mit der Frage, wie AI und Spatial Computing zur Komplexitätsreduktion bei ESG-getriebenen M&A-Deals beitragen können. In seinem Beitrag “Komplexitätsreduktion bei ESG-getriebenen M&A durch AI und Spatial Computing” analysiert er, wie digitale Technologien helfen, Nachhaltigkeitskriterien effizient in Transaktionsprozesse zu integrieren. Gerade in einem Umfeld, in dem ESG-Faktoren nicht nur regulatorische Herausforderungen, sondern auch strategische Chancen darstellen, wird AI zu einem entscheidenden Faktor.

Die von CBA’s M&A NEWS hervorgehobenen AI-gestützten Plattformen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie eine datenbasierte Entscheidungsfindung ermöglichen, nachhaltige Investitionsmöglichkeiten identifizieren und Synergien effizient bewerten können. Everlings Forschung bei der RATING EVIDENCE GmbH zeigt, dass der Einsatz von AI und Spatial Computing nicht nur die Analysegeschwindigkeit erhöht, sondern auch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von ESG-Kriterien verbessert – ein entscheidender Vorteil in einer zunehmend komplexen M&A-Landschaft.

Aufgrund des großen Interesses an dem Buch von Niggemann, et al. (2024) wird am 20. Mai 2025 in Köln eine Buchvorstellung stattfinden. Sechs Autorinnen und Autoren sowie Autorenteams werden ihre Beiträge durch kurze Vorträge vorstellen, darüber hinaus sind sechs Breakout Sessions geplant, in denen weitere Autorinnen und Autoren mit den Teilnehmern der Veranstaltung diskutieren werden. Rund 50 Anmeldungen liegen bereits vor, bis zu 100 Teilnehmer können bewirtet werden.

Themen: Ratings | Kommentare deaktiviert für AI und ESG-getriebenes M&A

Kommentare geschlossen.