Aktienrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Vom Familienunternehmen zur bevorzugten Kapitalmarktadresse
Donnerstag, 14.Juli 20161992 rief Hans Herdt den (Deutschen) Börsentag ins Leben. Im Jahr 2000 wurde der Einführung des Euro Rechnung getragen und die Veransttaltung in „Eurobörsentag“ umbenannt. Claus Döring, Chefredakteur der Börsen-Zeitung führt zum 25jährigen Jubiläum der Veranstaltung in den Eurobörsentag ein. Döring wift den Blick zurück und nach vorne. So kommt er auf die Krise der […]
Globaler Konjunkturgegenwind
Donnerstag, 7.Juli 2016Die Industrieproduktion Deutschlands schrumpft im Berichtsmonat Mai unerwartet stark um 1,3% M/M (s.a.), warnt Dr. Stefan Große vom Economics Team der NORD/LB Research/Volkswirtschaft in der Norddeutsche Landesbank Girozentrale. „Auch im Vorjahresvergleich steht nunmehr ein negatives Vorzeichen zu Buche: -0,4% Veränderung im Vergleich zu Mai 2015 wurden gemeldet.“ Damit lässt sich nach Ansicht von Große nicht mehr […]
Unternehmensbewertung
Freitag, 1.Juli 2016Im Schäffer-Poeschel Verlag legen Wolfgang Ballwieser und Dirk Hachmeister die fünfte Auflage ihres Buches „Unternehmensbewertung“ vor. Es geht hier um den Prozess der Unternehmensbewertung, um Methoden und Probleme. Die Autoren unterscheiden im Wesentlichen Gesamtbewertungsverfahren, Einzelbewertungsverfahren, Mischverfahren und Überschlagsrechnungen. Bei den Gesamtbewertungsverfahren geht es um den Ertragswert und den Discounted Cash Flow. Bei den Einzelbewertungsverfahren unterscheiden die Autoren […]
England von der Europakarte gelöscht
Dienstag, 28.Juni 2016„Diesen Geldschein wird es bald nicht mehr geben“, leitet Volker Schilling von der GREIFF capital management AG seine Moderation der Podiumsdiskussion „Inside the Market“ auf der „funds execellence“ im Kap Europa von Frankfurt am Main ein. Schilling borgte sich von einem Teilnehmer der Veranstaltung einen Geldschein, bei dem es sich zufällig um eine 500 €-Note […]
Volatilität ohne Ende
Montag, 20.Juni 2016„Das Brexit-Referendum am kommenden Donnerstag und die damit einhergehende Unsicherheit beeinflusst und stört zunehmend die Marktaktivitäten. Investoren suchten in der vergangenen Woche Schutz – Aktienkurse gingen auf Talfahrt, während Anleihen zumindest kurzzeitig zulegten“, sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Hinzu kam Ende der Woche ein explizit zurückhaltendes Statement des Federal Open Market Committees […]
Unbeliebter Konjunkturzyklus
Montag, 20.Juni 2016„Seit sechs Jahren erleben wir nun einen der langanhaltendsten, aber zugleich auch unbeliebtesten Konjunkturzyklen der Geschichte“, schreibt James Swanson, MFS Chief Investment Strategist. „Die Märkte haben eine größere Fähigkeit bewiesen, die Effekte der globalen Finanzkrise zu überwinden, als es die Öffentlichkeit vermochte.“ Warum ist das so? Wenn man den Experten zugehört hat, konnte man den […]
Alles dicht mit ElringKlinger
Freitag, 17.Juni 2016Dr. Volker Wiedenhöft, Dipl.-Chemiker und Werkleiter der ElringKlinger AG in Runkel bei Limburg, erinnert an die Geschichte seines Unternehmens, die mit der Fusion von Elring und Klinger eine wichtige Etappe erreichte. Wiedenhöft erinnert an den Beginn der Metalldichtungen in den 1990er Jahren. Mit einem Umsatz von rund 100 Mio. € meldet sich innerhalb des Konzerns allein […]
Korrelation von US-Parteibüchern und Aktienkursen
Montag, 23.Mai 2016Amerikanische Aktienwerte haben sich zu Zeiten demokratischer Präsidentschaften tendenziell deutlich besser entwickelt als unter republikanischen. Seit 1945 stiegen die Aktienwerte, gemessen am S&P 500 Index, zu Zeiten demokratischer Präsidenten annualisiert um 11 Prozent an, während unter republikanischer Regentschaft nur 4,8 Prozent Gewinn verzeichnet wurde. Weitet man den untersuchten Zeitraum auf die Zeit ab 1928 aus, […]
Brexit weckt Hoffnungen für britische Aktien
Samstag, 21.Mai 2016Großbritannien hat mit einem beträchtlichen Leistungsbilanzdefizit zu kämpfen. „Wenn Großbritannien das Leistungsbilanzdefizit in den Griff bekommen möchte, muss es globalen Investoren attraktive Risikoprämien bieten“, folgert Marino Valensise, Head of Multi Asset Group, Baring Asset Management, London. Ausländische Anleger halten nach seiner Beobachtung vermehrt Staatsanleihen mit kurzen bis mittleren Laufzeiten, während britische Institutionen im Allgemeinen längerfristige […]
Brexiteventualität sorgt für Volatilität
Dienstag, 17.Mai 2016Ein Ausscheiden von Großbritannien aus der EU würde nicht nur für das Land selbst gravierende Folgen haben, sondern auch deutsche Investoren treffen, denn die Entwicklung der wesentlichen europäischen Aktienindizes wird stark von Großbritannien beeinflusst. Die hohe Aktienmarkt-Kapitalisierung des Landes führt dazu, dass viele Aktienmarkt-Indizes einen nicht unwesentlichen Anteil an britischen Aktien beinhalten. So entfallen rund […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »