Länderrating
« Frühere EinträgeUSA im KI-Sputnik-Schock, EU im Tiefschlaf
Mittwoch, 19.Februar 2025Die USA erleben einen neuen Sputnik-Schock, diesmal ausgelöst durch die Fortschritte Chinas im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Veröffentlichung von DeepSeek hat gezeigt, dass China nicht nur aufholt, sondern in einigen Bereichen bereits führend sein könnte. „Wenn manche Beobachter die Veröffentlichung von DeepSeek als Chinas „Sputnik-Moment“ für das Ökosystem der künstlichen Intelligenz ausmachen, dann steht […]
Schuldenbremse? Wege zu höheren Staatsausgaben trotz Haushaltsgrenzen
Montag, 17.Februar 2025Die Bundestagswahl in Deutschland wirft eine zentrale makroökonomische Frage auf: Wird es eine signifikante Ausweitung des Haushaltsdefizits geben? Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour Asset Management, betont, dass die neue Regierung sowohl in der Lage als auch bereit sein müsse, entsprechende Veränderungen herbeizuführen. Eine Möglichkeit, dies direkt zu erreichen, wäre eine Änderung der Schuldenbremse. Dies sei […]
Bundestagswahl bleibt Randnotiz für die Kapitalmärkte
Montag, 17.Februar 2025Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl an, und Umfragen deuten darauf hin, dass die CDU mit Friedrich Merz an der Spitze die nächste Bundesregierung anführen wird. Doch welche Auswirkungen hätte das auf die Finanzmärkte? Dr. Björn Ohl, Ökonom der apoBank, ordnet die wirtschaftliche Lage ein und erklärt, warum die Wahl nur begrenzten Einfluss auf Investoren […]
Wirtschaft und Wohlstand in Deutschland
Montag, 17.Februar 2025Die FDP präsentiert mit ihrem Maßnahmenpaket für die ersten 100 Tage eine klare wirtschaftsliberale Agenda, die vor allem auf Steuerentlastung, Bürokratieabbau und eine Neuausrichtung der Energiepolitik setzt. Die geplanten Steuererleichterungen, darunter die Anhebung des Grundfreibetrags um 500 Euro und die steuerliche Befreiung von Überstunden-Zuschlägen, sollen Bürger und Unternehmen um insgesamt 15 Milliarden Euro entlasten. Auch […]
Moody’s hebt Argentiniens Kreditrating an: Ein Schritt in Richtung Stabilität
Sonntag, 26.Januar 2025Am 24. Januar 2025 gab Moody’s bekannt, dass das langfristige Auslands- und Inlandskreditrating der argentinischen Regierung von „Ca“ auf „Caa3″ angehoben wurde. Zudem wurde der Ausblick von „stabil“ auf „positiv“ geändert. Diese Entscheidung spiegelt laut Moody’s eine bedeutende Verbesserung der makroökonomischen Stabilität des Landes wider, die auf entschlossene Reformen der neuen Regierung zurückzuführen ist. „Die […]
Zwischen Amüsement und Sorge: Volkswirte über Trumps Wirtschaftspolitik
Freitag, 24.Januar 2025Wenn die Meinungen von Donald Trump keine reale Möglichkeit praktischer Einflussnahme mit sich brächten, könnten Volkswirte sie wohl mit einem Schmunzeln quittieren. Doch der Ernst der Lage, den seine Ansätze mit sich bringen, lässt den Humor schnell verschwinden. Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank DONNER & REUSCHEL, sieht in Trumps Wirtschaftspolitik zahlreiche Widersprüche, die die US-Wirtschaft […]
Wie weit reicht der Anspruch „Alles lässt sich ändern,“ um Deutschlands AAA-Rating zu sichern?
Sonntag, 19.Januar 2025Der im Bundestagswahlkampf 2025 erhobene Anspruch der Freien Demokraten, „Alles lässt sich ändern“, spiegelt den Optimismus wider, dass Deutschland durch entschlossene Reformen seine wirtschaftliche und politische Basis stärken und Herausforderungen bewältigen kann. Ein zentraler Maßstab für den Erfolg solcher Reformen ist die Sicherung des AAA-Ratings, das für höchste Kreditwürdigkeit und finanzielle Stabilität steht. Dieses Rating […]
Perspektiven für Credit Ratings: Hoffnung auf wirtschaftliche Stabilisierung?
Freitag, 10.Januar 2025Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL, sieht in den jüngsten Zahlen zu Exporten und Produktion in Deutschland zwar positive Signale, warnt jedoch vor verfrühtem Optimismus. „Exporte und Produktion sind im November in Deutschland überraschend stark angestiegen, fallen im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings noch immer mit 3,5 bzw. 2,8 Prozent deutlich schwächer aus“, […]
Regulierung: Fluch für Kleine, Segen für Große?
Freitag, 29.November 2024Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer (CIO) der apoBank, beleuchtet in seinen aktuellen Einschätzungen die Lage an den internationalen Finanzmärkten und hebt dabei die unterschiedlichen Entwicklungen in den USA und Europa hervor. Während die US-Wirtschaft weiter boomt, kämpft Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, weiterhin mit konjunkturellen Schwächen. Pfingsten betont die Risiken durch die von Donald Trump […]
Die kulturelle Kluft zwischen Deutschland und den USA
Dienstag, 12.November 2024Zu den eigenartigen kulturellen Phänomenen in Deutschland zählen „eine verklärende Putin-Sympathie auf der einen [und] ein verbreiteter Antiamerikanismus auf der anderen Seite.“ Diese „Bizarrerien“, so argumentiert Dr. Christoph Bruns in seinem Text aus Chicago, sind in seinen Augen „das Ergebnis fehlender Geschichtskenntnisse und gegebenenfalls auch von Neid.“ In Bezug auf die amerikanische Politik beschreibt Bruns, […]
« Frühere Einträge