Ratings
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Wie weit reicht der Anspruch „Alles lässt sich ändern,“ um Deutschlands AAA-Rating zu sichern?
Sonntag, 19.Januar 2025Der im Bundestagswahlkampf 2025 erhobene Anspruch der Freien Demokraten, „Alles lässt sich ändern“, spiegelt den Optimismus wider, dass Deutschland durch entschlossene Reformen seine wirtschaftliche und politische Basis stärken und Herausforderungen bewältigen kann. Ein zentraler Maßstab für den Erfolg solcher Reformen ist die Sicherung des AAA-Ratings, das für höchste Kreditwürdigkeit und finanzielle Stabilität steht. Dieses Rating […]
Autonom in Führung gefahren
Donnerstag, 16.Januar 2025In mehreren chinesischen Städten, darunter Wuhan, sind bereits fahrerlose Fahrzeuge im Einsatz. Andere Länder wie Frankreich und Deutschland haben zwar ebenfalls Fortschritte gemacht, sind aber noch weit davon entfernt, die Technik großflächig zu testen. Außerdem wird zur Sicherheit ein Fahrer an Bord benötigt, der notfalls eingreifen kann. „Beflügelt wird das Wachstum der Branche durch die […]
BaFin-Kontenvergleich – Fortschritt im Verbraucherschutz oder Illusion von Transparenz?
Mittwoch, 15.Januar 2025Der BaFin-Kontenvergleich, der am 15. Januar gestartet wurde, wird von der Finanzaufsicht als bedeutender Fortschritt im Verbraucherschutz dargestellt. Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern eine einfache Möglichkeit zu bieten, aus über 6.900 Girokontenmodellen das passende Angebot zu finden. Die Website soll Transparenz schaffen und eine eigenverantwortliche Auswahl fördern. Doch bei näherer Betrachtung ergeben sich mehrere […]
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mittwoch, 15.Januar 2025Unser neues Buch im Verlag Springer Nature: ESG als Treiber von M&A – Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse erfolgreich managen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, insbesondere ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), ist für Unternehmen und insbesondere den Mittelstand zu einer unerlässlichen Aufgabe geworden. Der von der EU angestoßene Green Deal hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich verschärft. Rudolf Schmitz […]
Trump-Präsidentschaft: Nüchterne Analyse, Sorgen bleiben
Dienstag, 14.Januar 2025Vor der Amtseinführung Donald Trumps als Präsident der Vereinigten Staaten offenbarte sich eine bemerkenswerte Diskrepanz. Axel D. Angermann analysiert als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe die konjunkturellen, geldpolitischen und strukturellen Entwicklungen aller für die Asset Allocation wesentlichen Märkte. Axel Angermann beschreibt die Diskrepanz als eine Spannung zwischen der „steigenden Nervosität in der medialen Öffentlichkeit“ und einer […]
Die wachsenden Herausforderungen für Ratingagenturen in einem volatilen Marktumfeld
Montag, 13.Januar 2025Die Herausforderungen für Ratingagenturen haben in den letzten Jahren zugenommen, und die jüngsten Entwicklungen an den Märkten sowie die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Europa und den USA tragen maßgeblich dazu bei. Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, gibt in seinem aktuellen CIO View Einblicke in diese Dynamiken, die auch für Ratingagenturen […]
Perspektiven für Credit Ratings: Hoffnung auf wirtschaftliche Stabilisierung?
Freitag, 10.Januar 2025Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL, sieht in den jüngsten Zahlen zu Exporten und Produktion in Deutschland zwar positive Signale, warnt jedoch vor verfrühtem Optimismus. „Exporte und Produktion sind im November in Deutschland überraschend stark angestiegen, fallen im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings noch immer mit 3,5 bzw. 2,8 Prozent deutlich schwächer aus“, […]
Private Markets: Chancen und Perspektiven für 2025
Freitag, 10.Januar 2025Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital, sieht das Jahr 2025 als vielversprechenden Jahrgang für Investitionen in Private Markets. In seinem aktuellen Private Markets Outlook betont er: „Das Jahr 2025 könnte sich als besonders vielversprechender Jahrgang für Private-Markets-Investitionen erweisen, der Potenzial sowohl für Renditen als auch für die Ertragsgenerierung bietet.“ Laut Rode fällt die […]
Pensionsverpflichtungen im M&A-Kontext – aus Fluch wird Segen
Freitag, 10.Januar 2025Unser neues Buch im Verlag Springer Nature: ESG als Treiber von M&A – Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse erfolgreich managen. Pensionsverpflichtungen im M&A-Kontext stellen für viele Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar, können jedoch durch geeignete Maßnahmen in einen Vorteil verwandelt werden. Sascha Richter und Luis Richter betonen, dass Pensionsverpflichtungen oft als „Deal-Breaker“ bei Unternehmensverkäufen wahrgenommen werden. Viele potenzielle […]
Chancen durch LBO und MBO
Donnerstag, 9.Januar 2025Leveraged Buyouts (LBO) und Management Buyouts (MBO) sind zentrale Begriffe in der Welt der Private Equity (PE). Ein LBO beschreibt den Kauf eines Unternehmens mit Hilfe von Fremdkapital, während ein MBO die Beteiligung des Managements am Kaufprozess mit eigenem Kapital beinhaltet. Anthony Bunker bietet in seinem Beitrag Einblicke in die Chancen und Risiken dieser Transaktionsformen, […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »