Ratings
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Zwischen Amüsement und Sorge: Volkswirte über Trumps Wirtschaftspolitik
Freitag, 24.Januar 2025Wenn die Meinungen von Donald Trump keine reale Möglichkeit praktischer Einflussnahme mit sich brächten, könnten Volkswirte sie wohl mit einem Schmunzeln quittieren. Doch der Ernst der Lage, den seine Ansätze mit sich bringen, lässt den Humor schnell verschwinden. Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank DONNER & REUSCHEL, sieht in Trumps Wirtschaftspolitik zahlreiche Widersprüche, die die US-Wirtschaft […]
Technologieaktien und ETFs: Eine gefährliche Dynamik
Freitag, 24.Januar 2025Die Veröffentlichung der Geschäftszahlen der „Mag7“ – Apple, Nvidia, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft – für das vierte Quartal 2024 steht bevor. Nach den beeindruckenden Kursgewinnen im Jahr 2024 sind die Erwartungen der Märkte hoch. Doch genau diese Dynamik birgt Risiken, wie Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank, eindrucksvoll erklärt. In einem Kommentar […]
Das große Bild in 2025 zur Frühwarnung
Montag, 20.Januar 2025Das „Big Picture: 2025“, eine neue Publikation des FERI Cognitive Finance Institute (FCFI), stellt eine detaillierte Analyse zukünftiger Entwicklungen und Herausforderungen dar. Die Studie verknüpft 35 Schlüsselszenarien aus sechs Erkenntnisbereichen – Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Finanzsystem, Technik und Umwelt – zu einem umfassenden Zukunftsbild. Mithilfe der Cognitive Finance-Methodik überwindet das FCFI traditionelle Denkgrenzen und identifiziert dynamische […]
ESG-Scoringmodelle in der Kreditvergabe durch Banken
Montag, 20.Januar 2025Unser neues Buch im Verlag Springer Nature: ESG als Treiber von M&A – Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse erfolgreich managen. Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) ist in der Kreditvergabe durch Banken zu einem zentralen Element geworden. Patrick Jackes betont, dass europäische und nationale Aufsichtsbehörden von Banken fordern, ESG-Risiken zu identifizieren, in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren und […]
Wie weit reicht der Anspruch „Alles lässt sich ändern,“ um Deutschlands AAA-Rating zu sichern?
Sonntag, 19.Januar 2025Der im Bundestagswahlkampf 2025 erhobene Anspruch der Freien Demokraten, „Alles lässt sich ändern“, spiegelt den Optimismus wider, dass Deutschland durch entschlossene Reformen seine wirtschaftliche und politische Basis stärken und Herausforderungen bewältigen kann. Ein zentraler Maßstab für den Erfolg solcher Reformen ist die Sicherung des AAA-Ratings, das für höchste Kreditwürdigkeit und finanzielle Stabilität steht. Dieses Rating […]
Autonom in Führung gefahren
Donnerstag, 16.Januar 2025In mehreren chinesischen Städten, darunter Wuhan, sind bereits fahrerlose Fahrzeuge im Einsatz. Andere Länder wie Frankreich und Deutschland haben zwar ebenfalls Fortschritte gemacht, sind aber noch weit davon entfernt, die Technik großflächig zu testen. Außerdem wird zur Sicherheit ein Fahrer an Bord benötigt, der notfalls eingreifen kann. „Beflügelt wird das Wachstum der Branche durch die […]
BaFin-Kontenvergleich – Fortschritt im Verbraucherschutz oder Illusion von Transparenz?
Mittwoch, 15.Januar 2025Der BaFin-Kontenvergleich, der am 15. Januar gestartet wurde, wird von der Finanzaufsicht als bedeutender Fortschritt im Verbraucherschutz dargestellt. Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern eine einfache Möglichkeit zu bieten, aus über 6.900 Girokontenmodellen das passende Angebot zu finden. Die Website soll Transparenz schaffen und eine eigenverantwortliche Auswahl fördern. Doch bei näherer Betrachtung ergeben sich mehrere […]
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mittwoch, 15.Januar 2025Unser neues Buch im Verlag Springer Nature: ESG als Treiber von M&A – Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse erfolgreich managen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, insbesondere ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), ist für Unternehmen und insbesondere den Mittelstand zu einer unerlässlichen Aufgabe geworden. Der von der EU angestoßene Green Deal hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich verschärft. Rudolf Schmitz […]
Trump-Präsidentschaft: Nüchterne Analyse, Sorgen bleiben
Dienstag, 14.Januar 2025Vor der Amtseinführung Donald Trumps als Präsident der Vereinigten Staaten offenbarte sich eine bemerkenswerte Diskrepanz. Axel D. Angermann analysiert als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe die konjunkturellen, geldpolitischen und strukturellen Entwicklungen aller für die Asset Allocation wesentlichen Märkte. Axel Angermann beschreibt die Diskrepanz als eine Spannung zwischen der „steigenden Nervosität in der medialen Öffentlichkeit“ und einer […]
Die wachsenden Herausforderungen für Ratingagenturen in einem volatilen Marktumfeld
Montag, 13.Januar 2025Die Herausforderungen für Ratingagenturen haben in den letzten Jahren zugenommen, und die jüngsten Entwicklungen an den Märkten sowie die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Europa und den USA tragen maßgeblich dazu bei. Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, gibt in seinem aktuellen CIO View Einblicke in diese Dynamiken, die auch für Ratingagenturen […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »