Ratings
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Verlorene Performance mit deutschen Aktien
Montag, 2.Dezember 2024Ratings und ihre Implikationen: Eine internationale Perspektive auf Geldanlage In der aktuellen Ausgabe seines CIO View analysiert Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, die Entwicklungen der internationalen Finanzmärkte und mahnt zur internationalen Diversifikation in der Geldanlage. Seine Einschätzungen verdeutlichen, wie bedeutend ein globaler Blick für Investoren ist, insbesondere in Bezug […]
Regulierung: Fluch für Kleine, Segen für Große?
Freitag, 29.November 2024Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer (CIO) der apoBank, beleuchtet in seinen aktuellen Einschätzungen die Lage an den internationalen Finanzmärkten und hebt dabei die unterschiedlichen Entwicklungen in den USA und Europa hervor. Während die US-Wirtschaft weiter boomt, kämpft Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, weiterhin mit konjunkturellen Schwächen. Pfingsten betont die Risiken durch die von Donald Trump […]
Verlässlichkeit in der Wohnungspolitik gefordert
Mittwoch, 20.November 2024Aktuelle Zahlen zum Programm „Wohneigentum für Familien – Bestand“ sind ernüchternd – Verband fordert auch nach der Wahl ein Wohnungsbauministerium sowie Neuausrichtung der Wohnbauförderung Der Verband der Privaten Bausparkassen („VdPB“) kritisiert mit Blick auf die jüngst veröffentlichten Zahlen die Ausrichtung des Programms „Wohneigentum für Familien – Bestand“ und hofft auf eine Neuausrichtung der Wohnbauförderung nach […]
Trumps Rückkehr: Neue Ära und Auswirkungen auf die Märkte
Montag, 18.November 2024Donald Trump ist zurück, und seine Präsidentschaft markiert laut der Union Bancaire Privée (UBP) den Beginn einer neuen politischen Ära. Mit einer unternehmensfreundlichen Politik und niedrigeren Steuern erwarten Experten einen stärkeren wirtschaftlichen Aufschwung als bisher prognostiziert. „Die USA ist unser bevorzugter Markt in einer zunehmend fragmentierten globalen Wirtschaft“, schreibt Michaël Lok, Group CIO und Co-CEO […]
Chinas Wirtschaft im Fokus: Konjunkturprogramm und globale Auswirkungen
Montag, 18.November 2024Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen Chinas stehen erneut im Rampenlicht, da der klare Wahlsieg von Donald Trump und die damit verbundene Unsicherheit weltweit Wellen schlagen. Peking hat auf die Herausforderungen mit einem beeindruckenden Programm reagiert: Ein 10-Billionen-Yuan-Konjunkturpaket soll die Lokalregierungen unterstützen – die größte Maßnahme dieser Art seit der Pandemie. „Wird diese Unterstützung ausreichen?“ fragt Laurent Denize, […]
China als Anker der Stabilität: Yiyang Huang auf dem 10th China Day der Euro Finance Week
Montag, 18.November 2024Auf dem 10th China Day, einer zentralen Veranstaltung der 27. Euro Finance Week, sprach Yiyang Huang, Vertreter des chinesischen Generalkonsulats, über die Rolle Chinas in einer Welt, die zunehmend von Unsicherheit geprägt ist. Huang legte dar, warum China in diesen unruhigen Zeiten als stabiler und kontinuierlicher Partner wahrgenommen werden kann und welche Stärken das Land […]
Eine zweite Trump-Präsidentschaft als Chance für Europa
Dienstag, 12.November 2024„Die Reaktion der Kapitalmärkte auf den Wahlsieg Trumps zeigte eindeutig, wie die Akteure dort die Folgen für Europa einschätzen“, schreibt Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe: „negativ. Die Aussicht, dass Waren aus Europa generell mit Importzöllen belegt werden, könnte sich tatsächlich als zusätzliche Belastung für eine bereits schwach wachsende Wirtschaft darstellen. Die Möglichkeit, dass […]
Die kulturelle Kluft zwischen Deutschland und den USA
Dienstag, 12.November 2024Zu den eigenartigen kulturellen Phänomenen in Deutschland zählen „eine verklärende Putin-Sympathie auf der einen [und] ein verbreiteter Antiamerikanismus auf der anderen Seite.“ Diese „Bizarrerien“, so argumentiert Dr. Christoph Bruns in seinem Text aus Chicago, sind in seinen Augen „das Ergebnis fehlender Geschichtskenntnisse und gegebenenfalls auch von Neid.“ In Bezug auf die amerikanische Politik beschreibt Bruns, […]
Ein überfälliger Neustart für Deutschland
Donnerstag, 7.November 2024In einer Zeit des Wandels äußerte sich Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank DONNER & REUSCHEL, zu den politischen Entwicklungen in Deutschland. Das Ende der Ampel-Regierung sei seiner Meinung nach „überfällig“ gewesen und „kam insofern nicht allzu überraschend.“ Mit Blick auf das internationale Umfeld merkte Mumm an: „Eventuell hätte man nicht den Tag der Wiederwahl Donald […]
Christian Lindners Entlassung – ein Bundesfinanzminister mit Rückgrat
Mittwoch, 6.November 2024Mit der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner erlebt die deutsche Politik eine Zäsur, die weit über seine Person hinausgeht. Lindner, der seit seinem Amtsantritt als Bundesminister der Finanzen an einer klaren und stringenten Wirtschaftsagenda festhielt, weigerte sich bis zuletzt, von seinem Plan für den „Zukunftshaushalt 2025“ und der dringenden wirtschaftspolitischen Neuausrichtung abzuweichen. Seine Standhaftigkeit und […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »