Ratings
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Ein überfälliger Neustart für Deutschland
Donnerstag, 7.November 2024In einer Zeit des Wandels äußerte sich Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank DONNER & REUSCHEL, zu den politischen Entwicklungen in Deutschland. Das Ende der Ampel-Regierung sei seiner Meinung nach „überfällig“ gewesen und „kam insofern nicht allzu überraschend.“ Mit Blick auf das internationale Umfeld merkte Mumm an: „Eventuell hätte man nicht den Tag der Wiederwahl Donald […]
Christian Lindners Entlassung – ein Bundesfinanzminister mit Rückgrat
Mittwoch, 6.November 2024Mit der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner erlebt die deutsche Politik eine Zäsur, die weit über seine Person hinausgeht. Lindner, der seit seinem Amtsantritt als Bundesminister der Finanzen an einer klaren und stringenten Wirtschaftsagenda festhielt, weigerte sich bis zuletzt, von seinem Plan für den „Zukunftshaushalt 2025“ und der dringenden wirtschaftspolitischen Neuausrichtung abzuweichen. Seine Standhaftigkeit und […]
Altersvorsorge nach dem pAV-Reformgesetz
Mittwoch, 6.November 2024Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) äußert sich in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf des pAV-Reformgesetzes grundsätzlich positiv. Sie begrüßt die geplanten Reformen zur steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge, die sie als wichtigen Schritt zur Attraktivitätssteigerung für Anleger und zur Sicherung des Lebensstandards im Alter betrachtet. Ein zentraler Punkt der DK ist die Einführung eines flexiblen Altersvorsorgedepots ohne Beitragsgarantien. […]
Klare Ergebnisse bei den US-Wahlen: Eine Analyse von Carsten Mumm
Mittwoch, 6.November 2024Der überraschend klare Ausgang der jüngsten Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA bringt aus Sicht der Kapitalmärkte zwei positive Aspekte mit sich. Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL, kommentiert die aktuellen Entwicklungen und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Märkte und die Wirtschaft. „Keine Unklarheit über das Wahlergebnis“, stellt Mumm fest. Die klare […]
Zukunftshaushalt als Grundlage der Wirtschaftswende
Freitag, 1.November 2024In einem wegweisenden Konzept skizziert Bundesfinanzminister, Christian Lindner, den Zukunftshaushalt: Der Zukunftshaushalt 2025 markiert eine zentrale Weichenstellung für Deutschlands wirtschaftliche Ausrichtung in den kommenden Jahren und setzt auf die Konsolidierung der Staatsfinanzen sowie gezielte Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft nachhaltig zu stärken. Angesichts der drängenden wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen fokussiert sich der Haushaltsentwurf auf […]
Wirtschaftspolitische Neuausrichtung zur Stärkung des Potenzialwachstums
Freitag, 1.November 2024Um Deutschlands wirtschaftliches Potenzial zu stärken und die strukturellen Schwächen zu überwinden, fordert das Bundesministerium der Finanzen ein Sofortprogramm in drei zentralen Handlungsfeldern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wachstumsdynamik zu entfesseln, eine wettbewerbsfähige Klimapolitik zu gestalten und den Arbeitsmarkt zu mobilisieren. Sie setzen klare Prioritäten in der Wirtschaftspolitik, um die Innovationskraft, Produktivität und langfristige […]
Deutschland schwächt sich selbst
Freitag, 1.November 2024Deutschland verfügt über bedeutende wirtschaftliche Stärken: Innovationskraft, geistiges Eigentum, hochqualifizierte Fachkräfte und einen soliden Mittelstand. Dennoch zeigt sich, dass Deutschland sein Potenzial nicht voll ausschöpft. Kurz- und mittelfristige Prognosen wurden bereits nach unten korrigiert, und konjunkturelle Schwächen verschärfen die Problematik nur teilweise. Die eigentliche Ursache liegt in strukturellen Herausforderungen und politischen Entscheidungen, die das Wirtschaftswachstum […]
Hohe Steuerlast in Europa: Wachstumshemmnis und Herausforderung für die Staatsfinanzen
Montag, 28.Oktober 2024Die Auswirkungen einer hohen Steuerlast in Europa, insbesondere in Frankreich, werden oft unterschätzt – eine Einschätzung, die Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, in seinem aktuellen CIO View bestätigt. Die Steuerlast, die in vielen EU-Ländern stark gestiegen ist, beeinflusst zunehmend Investitionen und wirtschaftliche Entwicklung negativ. In seinem Bericht erklärt Viebig, […]
Optimistisch trotz Unsicherheiten: Schwellenländeranleihen bleiben attraktiv
Montag, 28.Oktober 2024„Wir bleiben trotz des komplexen globalen Umfelds für Schwellenländeranleihen konstruktiv“, sagt Denise Simon, Co-Head im Emerging Markets Debt-Team bei Lazard Asset Management. Aus Ihrer Sicht sind es drei Entwicklungen, die die Marktbewegungen in den kommenden Monaten maßgeblich beeinflussen werden. 1. Sinkende globale Inflation: Das Phänomen einer rückläufigen globalen Inflation habe sich nun weltweit verfestigt. Die […]
Scope Ratings entscheidend
Sonntag, 27.Oktober 2024Im aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs zur Greensill-Bank betont das Gericht die zentrale Rolle von Ratingagenturen bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Banken. Der Fall, bei dem eine bayerische Gemeinde infolge der Insolvenz der Greensill-Bank erhebliche finanzielle Verluste erlitt, hob die Verantwortung und Rolle der Finanzdienstleister sowie die Bedeutung der Ratings von anerkannten Agenturen hervor. Die […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »