« | Home

Kaufpreissteigerung durch die Erfüllung von ESG-Kriterien

Von Dr. Oliver Everling | 5.Februar 2025

Unser neues Buch im Verlag Springer Nature: ESG als Treiber von M&A – Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse erfolgreich managen.

Die Erfüllung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) gewinnt im Rahmen von M&A-Transaktionen zunehmend an Bedeutung und kann den Unternehmenswert erheblich steigern. Frank Golland und Lars Gehlhaar zeigen auf, dass „der höchste Kaufpreis sich in Zukunft nur für ESG-konforme Unternehmen realisieren lassen wird.“ Unternehmen, die auf eine Verbesserung der ESG-Kriterien verzichten, müssen Abschläge beim Kaufpreis akzeptieren. Dieser Beitrag untersucht, wie ESG-Kriterien den M&A-Prozess beeinflussen und wie durch Eigenkapital und Mezzanine-Kapital Finanzierungslösungen gefunden werden können, um kapitalintensive Transformationsmaßnahmen zu unterstützen.

Die Bedeutung von ESG-Kriterien für den Unternehmenswert ist vielfältig. Unternehmen mit einer starken ESG-Performance genießen oft Wettbewerbsvorteile und eine höhere Kundenzufriedenheit, was zu Umsatzwachstum führt. Im Bereich der Beschaffung und Lieferketten wird die Einhaltung von ESG-Kriterien ebenfalls immer wichtiger, um langfristige Geschäftsbeziehungen und ein positives Image zu sichern. Zudem tragen gute Arbeitsbedingungen und ein positives Arbeitgeber-Image dazu bei, talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu binden, was wiederum die Produktivität und langfristige Wertschöpfung steigert. Eine effektive ESG-Strategie signalisiert zudem ein starkes Risikomanagement, das finanzielle Einbußen und Reputationsverluste verhindern kann. Investoren und Kreditgeber legen zunehmend Wert auf die ESG-Performance von Unternehmen, was den Zugang zu Kapital erleichtert und die Finanzierungskosten senken kann. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer starken ESG-Performance tendenziell bessere finanzielle Leistungen und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen aufweisen.

Die Verbesserung der ESG-Kriterien erfordert Investitionen in verschiedene Bereiche. Umweltinvestitionen konzentrieren sich auf die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch den Einsatz erneuerbarer Energien und die Optimierung von Produktionsprozessen. Soziale Investitionen umfassen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung sozialer Gerechtigkeit. Governance-Investitionen zielen auf die Einführung transparenter Berichterstattungsverfahren und die Verbesserung der Compliance-Systeme ab. Ein kontinuierliches Monitoring und Reporting der ESG-Leistung ist entscheidend, um den Fortschritt zu messen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten.

Die Finanzierung dieser Transformationen kann durch Minderheitsbeteiligungen und Mezzanine-Kapital erfolgen. Eine Minderheitsbeteiligung stärkt das Eigenkapital und verbessert die Bonität des Unternehmens, ohne zu einer weiteren Verschuldung zu führen. Die Unternehmensbewertung, Mitspracherechte und Ausstiegsregelungen sind dabei zentrale Aspekte, die sorgfältig ausgehandelt werden müssen. Mezzanine-Kapital ist eine hybride Finanzierungsform, die sowohl Eigen- als auch Fremdkapitalmerkmale aufweist. Es bietet Stabilität und Langfristigkeit in der Kapitalstruktur und ermöglicht eine flexible Ausgestaltung der Finanzierungslösung. Die Vergütung des Mezzanine-Kapitals umfasst eine laufende Verzinsung, eine auflaufende endfällige Verzinsung und einen Kicker am Laufzeitende, der den Investor am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beteiligt.

Nach der erfolgreichen ESG-Transformation ist der gemeinsame Exit zu einem gesteigerten Kaufpreis das Ziel der M&A-Transaktion. Unternehmen sollten eine umfassende Dokumentation und Analyse ihrer ESG-Aktivitäten und deren Auswirkungen auf die finanzielle Leistung vorbereiten. Die Kommunikation der ESG-Erfolge an potenzielle Käufer ist entscheidend, um den Wert der ESG-Strategie hervorzuheben. Die Auswahl geeigneter Kaufinteressenten, die den Wert von ESG-Initiativen erkennen, kann zu besseren Übernahmebedingungen führen.

Zusammenfassend zeigen Golland und Gehlhaar, dass die Erfüllung von ESG-Kriterien im Vorfeld von M&A-Transaktionen den Unternehmenswert steigert und den Transaktionsprozess positiv beeinflusst. „Die notwendige Finanzierung der entsprechenden Investitionen kann durch die Aufnahme eines Minderheitsgesellschafters oder das Engagement eines Mezzanine Investors erfolgen,“ erklären die Autoren. Eine sorgfältige Definition der Maßnahmen und die Auswahl des geeigneten Finanzierungspartners sind entscheidende Parameter, um die geplante Wertsteigerung des Unternehmens zu erreichen. Die Verbindung von ESG-Performance und finanziellem Erfolg stärkt die Argumentation, dass langfristige Nachhaltigkeit und Profitabilität Hand in Hand gehen.

Dr. Frank Golland ist Mitbegründer von M Cap Finance. Zuvor war er Partner bei der KPMG im Corporate Finance und Head of Private Equity. Bei der WestLB im Geschäftsbereich Equity Investments leitete er als Direktor zahlreiche Beteiligungs- und Mezzanine-Projekte. Zudem war er Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft der WestLB, Equity & Mezzanine Solutions. Er ist Bankkaufmann und hat Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Köln, Los Angeles und Wien (Diplom-Kaufmann) studiert und promoviert. Darüber hinaus hat Herr Dr. Golland einen International Master of Science an der Rotterdam School of Management und ein MBA in International Management Consulting an der University Lincolnshire & Humberside erworben.

Lars Gehlhaar ist Geschäftsführer von M Cap Finance. Zuvor war er bei der KPMG über mehrere Jahre Team Leader im Bereich Private Equity in Frankfurt und begleitete dort als verantwortlicher Prokurist Management Buy-outs, Wachstumsfinanzierungen sowie Mezzanine- und Fremdkapitalstrukturierungen. Davor hat Herr Gehlhaar unterschiedliche Positionen im Mannesmann-Konzern im In- und Ausland besetzt. Hier war er zuletzt im Bereich Konzernentwicklung/M&A der assoziierten Vallourec-Gruppe in Paris tätig. Herr Gehlhaar hat Wirtschaftswissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (Diplom-Kaufmann) studiert und ist Industriekaufmann.

Themen: Ratings | Kommentare deaktiviert für Kaufpreissteigerung durch die Erfüllung von ESG-Kriterien

Kommentare geschlossen.