« | Home

Meister der Märkte: Die besten Vermögensverwalter des Jahres 2025 im Rampenlicht

Von Dr. Oliver Everling | 11.Februar 2025

Am 10. Februar 2025 wurden im festlichen Ambiente der Villa Bonn in Frankfurt am Main die besten Vermögensverwaltungen des Jahres 2025 ausgezeichnet. Die Gala wurde von der unabhängigen firstfive AG organisiert, die seit mehr als 20 Jahren für ihre detaillierten und objektiven Analysen von Vermögensverwaltungsleistungen bekannt ist. Grundlage der Auszeichnungen sind reale Depotdaten, die aus einer Datenbank mit rund 180 Depots stammen. Diese einzigartige Methodik hebt sich klar von herkömmlichen Performance-Projekten oder Depotwettbewerben ab, die häufig eher einem Börsenspiel gleichen. „Unsere Auswertungen sind einzigartig, da wir auf reale Daten aus über 180 Depots zurückgreifen und damit eine objektive Vergleichsbasis schaffen“, betonte Jürgen Lampe, Vorstand der firstfive AG. Die Preisverleihung wurde musikalisch von Stella Marie Homberg an der Violine und Karen Tanaka am Klavier begleitet. Das Duo präsentierte Werke von Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Pablo de Sarasate und Astor Piazzolla und trug so zur stilvollen Atmosphäre des Abends bei.

Die Auszeichnungen basieren auf einer Analyse der risikoadjustierten Performance, gemessen an der Sharpe-Ratio, über drei verschiedene Risikoklassen. Die besten Vermögensverwalter müssen in konservativen, ausgewogenen und dynamischen Anlagestrategien gleichermaßen herausragende Ergebnisse erzielen, um eine Spitzenposition zu erreichen. Die Bewertung erfolgt über drei Zeiträume: 12 Monate, 36 Monate und 60 Monate. Dabei wird die Qualität der Einzelergebnisse nicht nur anhand der Platzierung, sondern auch durch eine gewichtete Punktevergabe berücksichtigt. Der Sieger mit der höchsten Gesamtpunktzahl zeigt somit herausragende Leistungen über unterschiedliche Zeiträume und Risikoklassen hinweg.

In der 12-Monatswertung setzte sich die Rhein Asset Management S.A. mit 82,08 Punkten an die Spitze. Ausschlaggebend waren dabei insbesondere zwei Spitzenplätze in der moderat dynamischen und dynamischen Risikoklasse. Technologiewerte und eine strategische Goldpositionierung erwiesen sich als wesentliche Treiber der Performance. „Unser Team ist sehr stolz, dass wir in diesem Feld hoch geschätzter Mitbewerber den Sieg über alle Anlageklassen erringen konnten – in einem Anlagejahr, das nur vordergründig einfach war“, erklärte Mark Bügers, Geschäftsführer der Rhein Asset Management S.A. Er betonte, dass eine stabile und stetige Wertentwicklung der Kundengelder höchste Priorität habe. Durch einen umfassenden Top-Down-Ansatz gelang es dem Unternehmen, in allen Anlageklassen attraktive Renditequellen zu identifizieren. Auch auf der Rentenseite erzielte Rhein Asset Management deutlich bessere Ergebnisse als die Benchmarks, und die strategische Goldpositionierung trug ebenfalls signifikant zur positiven Entwicklung bei. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die LIQID Asset Management GmbH aus Berlin mit 79,05 Punkten und die DJE Kapital AG aus Pullach mit 75,98 Punkten. Beide Unternehmen bewiesen ebenfalls ihre Stärke in einem herausfordernden Marktumfeld, blieben jedoch knapp hinter dem Spitzenreiter.

Die Auswertung über 36 Monate sah die LIQID Asset Management GmbH an der Spitze, die sich mit einer Gesamtpunktzahl von 86,03 Punkten knapp gegen M.M.Warburg & CO durchsetzen konnte, die auf 86,01 Punkte kam. DJE Kapital AG belegte mit 49,24 Punkten den dritten Platz. Die Leistungen von LIQID in den letzten drei Jahren spiegeln die Herausforderungen und Chancen der globalen Märkte wider. „Die letzten 36 Monate waren ereignisreich und herausfordernd, boten jedoch auch zahlreiche Chancen für Anleger“, erklärte Johannes Gamroth, Geschäftsführer der LIQID Asset Management GmbH. Er erinnerte an das Krisenjahr 2022, das durch den Ukraine-Krieg und die Zinswende geprägt war, während 2023 alle relevanten Anlageklassen ein eindrucksvolles Comeback feierten. Das Jahr 2024 war erneut stark, aber auch volatil, wobei US-Aktien besonders durch den KI-Boom überraschten. LIQID erzielte in allen Risikoprofilen hervorragende Ergebnisse und konnte durch einen strukturierten Investmentprozess, systematische Diversifikation und kontinuierliche Überwachung überzeugen. Der Erfolg in der 36-Monatswertung ist das Ergebnis eines disziplinierten Ansatzes und sorgfältiger Marktgewichtung mit ETFs, die eine optimale Diversifikation ermöglichten.

In der Königsdisziplin, der 5-Jahreswertung, konnte sich die DJE Kapital AG aus Pullach mit der Höchstpunktzahl von 100 Punkten durchsetzen. Damit löste sie den bisherigen Seriensieger ODDO BHF Trust ab. Grundlage dieses Erfolgs waren ein langfristiger, risikoadjustierter Ansatz sowie die Anwendung der hauseigenen FMM-Methode, die fundamentale, monetäre und markttechnische Daten berücksichtigt. „Die volle Punktzahl bestätigt unseren langfristigen Ansatz und unsere risikoadjustierte Strategie“, erklärte Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung bei DJE. Das Unternehmen verfolgt eine langfristige kontinuierliche Performance, die durch erfolgreiches Stock Picking und den Einsatz hauseigener Fonds gestützt wird. LIQID Asset Management verteidigte mit 88,97 Punkten den zweiten Platz aus dem Vorjahr, während M.M.Warburg & CO mit 79,24 Punkten erneut auf dem dritten Platz landete.

Die Ergebnisse der Auszeichnungen zeigen eindrucksvoll, wie entscheidend ein strukturierter Investmentprozess, Diversifikation und innovative Ansätze für den Erfolg in der Vermögensverwaltung sind. Die Leistungen der Gewinner in den verschiedenen Zeiträumen verdeutlichen, dass sich ein langfristig ausgerichtetes und sorgfältig umgesetztes Portfoliomanagement auch in einem zunehmend komplexen Marktumfeld auszahlt. Die firstfive AG unterstreicht mit diesen Auszeichnungen einmal mehr ihren Anspruch, objektive und fundierte Maßstäbe für die Bewertung von Vermögensverwaltungen zu setzen.

Themen: VV-Rating | Kommentare deaktiviert für Meister der Märkte: Die besten Vermögensverwalter des Jahres 2025 im Rampenlicht

Kommentare geschlossen.