Family Banking: Ein Wachstumssegment im Retail Banking

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Auf der Handelsblatt Tagung „Zukunft Retail Banking“ betonten Leon Stephan, Mitgründer und CTO von Bling, und Anissa Brinkhoff, Finanzbildungsexpertin und Mitglied des Education Board von Bling, die Bedeutung von Familien als wichtigstes Zielgruppensegment im Retail Banking.

In Deutschland haben über 12 Millionen Familien mindestens ein Kind, und fast die Hälfte ist mit den Bankangeboten unzufrieden. Stephan berichtete, dass 15 % der Familien Patchwork-Familien sind und 48 % der 10-jährigen Kinder ein eigenes Smartphone besitzen.

Eine Studie von Bling und Mastercard aus dem Jahr 2023 zeigte, dass 32 % der Kinder ihr Taschengeld digital erhalten, 38 % der 10- bis 18-Jährigen beim Online-Einkauf schummeln und 49 % keinen Überblick über ihre Ausgaben haben. Die Studie ergab auch, dass 70 % der Eltern unter Dauerstress stehen und 42 % überfordert sind, wenn es um Geld geht. Zudem sind 53 % der Eltern nicht in der Lage, ihren Kindern den Umgang mit Geld beizubringen, obwohl 79 % der Eltern die wichtigste Anlaufstelle für Finanzwissen ihrer Kinder sind.

Bling positioniert sich als die beliebteste Banking-App für Familien, indem sie auf diese spezifischen Bedürfnisse eingeht. Stephan und Brinkhoff unterstrichen, wie Bling dazu beiträgt, Finanzbildung zu fördern und Eltern dabei zu unterstützen, ihren Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beizubringen. Die App bietet eine Plattform, die sowohl den Überblick über Ausgaben erleichtert als auch den digitalen Umgang mit Geld kindgerecht gestaltet.

Insgesamt betonten die Referenten, dass Banken, die Familien als zentrale Zielgruppe betrachten und ihre Angebote entsprechend anpassen, langfristig profitieren können. Family Banking stellt nicht nur ein bedeutendes Wachstumssegment dar, sondern bietet auch die Möglichkeit, durch gezielte Angebote und Bildungsmaßnahmen das Vertrauen und die Zufriedenheit dieser wichtigen Kundengruppe zu gewinnen.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Family Banking: Ein Wachstumssegment im Retail Banking

Female Finance: Nische oder spannendes Wachstumsfeld für Banken?

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Auf der Handelsblatt Tagung „Zukunft Retail Banking“ diskutierten Karolina Decker (Co-Founder & CEO von finmarie), Rainer Hohenberger (CEO von BNP Paribas Personal Investors Deutschland) und Dr. Katharina Seiler (Senior Portfolio Managerin bei DWS) über das Thema Female Finance und Diversität in der Finanzbranche. Prof. Dr. Stephan Paul, Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft von der Ruhr-Universität Bochum, moderierte die Diskussionsrunde.

Die Finanzbranche hat Fortschritte in Sachen Diversität gemacht, doch es bleibt noch viel zu tun. Karolina Decker betonte, dass Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind. Sowohl als Kunden als auch in Führungspositionen sind Frauen nicht proportional zur Größe der Bevölkerungsgruppe repräsentiert.

Rainer Hohenberger fügte hinzu, dass es wichtig ist, gezielte Maßnahmen zur Förderung von Angebote für Frauen in der Finanzbranche zu ergreifen. Dr. Katharina Seiler wies darauf hin, dass Female Finance nicht nur zum „guten Ton“ gehöre. „Für uns ist es auch Finanzbildung.“

Frauen haben oft andere Bedürfnisse und Prioritäten in der Finanzplanung und Geldanlage als Männer. Karolina Decker erklärte, dass Frauen tendenziell risikoscheuer sind und mehr Wert auf Sicherheit und langfristige Finanzplanung legen. Sie suchen nach Produkten, die Transparenz und Stabilität bieten. Dr. Katharina Seiler hob hervor, dass Frauen häufiger an nachhaltigen Investments interessiert sind und dass diese Präferenz bei der Produktentwicklung berücksichtigt werden sollte.

„Ab 25 Jahren fängt die Lücke an im Vergleich zu Männern, bis etwa 45 Jahren, das hängt natürlich mit der Lebensphase zusammen“, sagt Katharina Seiler. Entsprechend leisten Frauen in dieser Phase weniger für ihre Vorsorge. In Studien habe sich gezeigt, dass Frauen eher den Frauen folgen. Dieses andere Verhalten

„Frauen investieren genauso gut wie Männer. Frauen investieren bei uns im Durchschnitt 33.000 € und investieren nachhaltiger als Männer“, sagt Decker. Frauen investieren „sehr, sehr loyal“ und seien nicht so hektisch beim Investieren.

Daten spielen eine entscheidende Rolle bei der zielgerichteten Ansprache und Produktentwicklung für weibliche Kunden. Rainer Hohenberger betonte, dass durch die Analyse von Kundendaten spezifische Bedürfnisse und Verhaltensmuster identifiziert werden können. Dies ermöglicht es Banken, maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Anforderungen weiblicher Kunden besser entsprechen.

„Frauen sind wesentlich langfristiger orientiert als Männer, legen allerdings im Durchschnitt weniger an als Männer“, sagt Hohenberger. Es gibt bei bestimmten Altersgruppen der Frauen eine deutlich niedrigere Neigung der Frauen, sich mit Finanzfragen zu beschäftigen, berichtet Hohenberger.

Die Deutschen sind generell kein Volk des Aktieninvestments, Frauen aber noch weniger als Männer. Katharina Seiler berichtet aus ihrer Jugend in Russland, dass das Studium der Finanzen „cool“ war und sich viele russische Frauen für Finanzen interessierten. Auch in Asien sei die Situation der Frauen anders, mehr Interesse von Frauen für die Finanzwirtschaft festzustellen.

Hohenberger vergleicht das Thema mit der Frage, ob Männer in Elternzeit gehen. „Das ist ein Generationenthema, bis sich da was grundlegend verändert hat.“ Hohenberger trägt zudem Zahlen über die Performance des Anlageerfolgs von Frauen vor, demnach es Frauen gelingt, langfristig eine bessere Performance zu erreichen. „Hin und her macht die Taschen leer“, erklärt sich Prof. Paul das Phänomen.

Die Diskussionsrunde zeigte, dass Female Finance nicht nur eine Nische, sondern ein bedeutendes Wachstumsfeld für Banken darstellt. Durch gezielte Maßnahmen und die Nutzung von Daten können Banken die Bedürfnisse weiblicher Kunden besser verstehen und erfüllen, was zu einem nachhaltigeren und diversifizierteren Finanzsektor führt.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Female Finance: Nische oder spannendes Wachstumsfeld für Banken?

Anadi Connect: Die Zukunft des Tablet-basierten Bankings

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Markus Herzl, Head of Digital Sales der Anadi Bank, erläutert die Vorteile von Anadi Connect, einem innovativen Tablet-basierten Banking-Service. Die Grundidee hinter Anadi Connect lautet: „Tablet berühren und die digitale Bank erleben“. Dieses Konzept ermöglicht es Kunden, einen transparenten und schnellen Prozess in wenigen Schritten zu durchlaufen. Der Kunde kann direkt mit dem Darlehensvermittler interagieren, wobei alle Schritte, einschließlich der Antragsstrecke und Identitätsfeststellung, vollständig auf dem Tablet des Vermittlers erfolgen. Dieser digitale Prozess erlaubt es dem Vermittler, das Darlehen vor Ort abzuschließen, was bedeutet, dass der gesamte Ablauf in wenigen Minuten abgeschlossen ist. In den meisten Fällen habe der Kunde das Geld innerhalb von 48 Stunden auf dem Konto.

Die Anadi Financial Service GmbH fungiert als Vertriebseinheit für Anadi Connect, wobei die gesamten Bankgeschäfte im Kernbankensystem der Anadi Bank abgebildet werden. Das System bietet mehrere einzigartige Verkaufsargumente (USPs) für jeden Darlehensvermittler: Es ist schnell, einfach und führt zu positivem Kundenfeedback. Zudem ist es in der EU einzigartig und lässt sich schnell in das Portfolio der Vermittler integrieren. Der umfassende Vertragsabschluss erfolgt über eine End-to-End-Plattform, die eine papierlose Abwicklung ermöglicht und schnelle Entscheidungsverarbeitungen sicherstellt.

Ein weiterer Vorteil von Anadi Connect ist die prozessgestützte und vollständig digitale Partnerverbindung sowie die Möglichkeit zur Selbsteinbindung von Partnern. Der Prozess ist komplett digitalisiert, was zu einer effizienten und papierlosen Abwicklung führt. Darüber hinaus ermöglicht das System eine schnelle Verarbeitung von Feedback, unterstützt durch Newsletter-Systeme und Kommunikation „on demand“. Ein Customer Care Center und eine Hotline stehen zur Verfügung, um bei Bedarf Unterstützung zu bieten.

Das Projekt hat bereits frühe Erfolge verzeichnet, wie Dr. Christian Kubitschek, CEO der Anadi Bank, berichtet. Innerhalb von nur sieben Monaten erreichte das System den Break-even-Punkt, mit einem Außenzinssatz von 8 %. Die schnelle Zielerreichung führte zum frühzeitigen Abschluss des deutschen Pilotprojekts und einem rasanten Anstieg der Vertriebspartner. Kubitschek fügt hinzu: „Das System verdient viel Geld.“

Insgesamt zeigt Anadi Connect, wie moderne Technologie genutzt werden kann, um den Bankprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Diese Innovation stellt offenbar einen bedeutenden Fortschritt im Banking dar und bietet sowohl Kunden als auch Vermittlern zahlreiche Vorteile.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Anadi Connect: Die Zukunft des Tablet-basierten Bankings

Mehrwertleistungen: Abgenutztes Konzept oder frischer Wind für nachhaltige Bankprodukte?

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

In der heutigen Bankenlandschaft wird der Begriff „Mehrwertleistungen“ oft als abgenutzt wahrgenommen. Viele Verbraucher sind skeptisch, ob diese Angebote tatsächlich einen echten Nutzen bieten oder lediglich als Marketingstrategie dienen. Doch es gibt Projekte, die das Potenzial haben, frischen Wind in dieses Konzept zu bringen und einen echten Mehrwert zu schaffen. Ein solches Projekt ist „Bildung für alle“, initiiert von Dr. Steffen Krotsch, Geschäftsführer von ubiMaster, und Klaus Schlee, Zentralbereichsleiter Vorstandsstab und Kommunikation bei der Nassauischen Sparkasse.

„Bildung für alle“ ist eine gemeinschaftliche Initiative, die darauf abzielt, Bildungsangebote für breite Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Dieses Projekt zeigt, wie Banken und Bildungsanbieter zusammenarbeiten können, um nachhaltige und gesellschaftlich relevante Mehrwertleistungen zu schaffen.

Die Vision von „Bildung für alle“ ist es, jedem Menschen, unabhängig von seiner sozialen oder wirtschaftlichen Situation, Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Dr. Steffen Krotsch betont, dass Bildung der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung ist und somit einen erheblichen Beitrag zur Chancengleichheit leisten kann. Klaus Schlee ergänzt, dass die Nassauische Sparkasse als regional verwurzelte Bank eine besondere Verantwortung hat, zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen.

Die Nassauische Sparkasse unterstützt das Projekt nicht nur finanziell, sondern bringt auch ihre Expertise und Ressourcen ein. Klaus Schlee erklärt, dass die Bank ihre Rolle als Förderer und Partner sieht, um das Projekt nachhaltig zu gestalten. Die Sparkasse stellt Räume für Workshops zur Verfügung, unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen und nutzt ihre Netzwerke, um das Projekt bekannter zu machen.

Dr. Steffen Krotsch und sein Team von ubiMaster bringen ihre Erfahrung im Bereich der digitalen Bildung ein. Sie entwickeln innovative Lernplattformen und -tools, die den Zugang zu Bildungsinhalten erleichtern und das Lernen interaktiver und ansprechender gestalten.

Bereits in den ersten Monaten nach dem Start von „Bildung für alle“ konnte das Projekt eine positive Resonanz verzeichnen. Zahlreiche Teilnehmer haben die Bildungsangebote genutzt und positive Rückmeldungen gegeben. Besonders hervorzuheben ist die hohe Beteiligung junger Menschen, die von den digitalen Bildungsangeboten profitieren.

Langfristig soll das Projekt weiter ausgebaut werden. Geplant sind zusätzliche Programme, die auf spezifische Bedürfnisse und Interessen verschiedener Zielgruppen eingehen. Zudem soll die Zusammenarbeit mit weiteren Bildungseinrichtungen und Unternehmen intensiviert werden, um das Angebot kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern.

Das Projekt „Bildung für alle“ von Dr. Steffen Krotsch und Klaus Schlee zeigt, dass Mehrwertleistungen im Bankensektor mehr sein können als nur ein abgenutztes Konzept. Durch die Kombination von Bildungsangeboten und finanzieller Unterstützung wird ein echter gesellschaftlicher Nutzen geschaffen. Dieses Projekt dient als Beispiel dafür, wie Banken durch innovative und nachhaltige Initiativen ihre Rolle in der Gesellschaft stärken und einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Gemeinschaft leisten können. Bei „Bildung für alle“ bläst somit ein frischer Wind für nachhaltige Bankprodukte und zeigt, dass Mehrwertleistungen eine bedeutende Rolle im modernen Bankwesen spielen können.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Mehrwertleistungen: Abgenutztes Konzept oder frischer Wind für nachhaltige Bankprodukte?

Oliver Lüsch: Die Transformation der BBBank zur Digitalbank

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Oliver Lüsch, Vorsitzender des Vorstands der BBBank eG, erinnert daran, dass seine Bank vor über 100 Jahren als Filialbank gegründet wurde und heute die größte genossenschaftliche Privatkundenbank in Deutschland ist. Mit einem Kundengeschäftsvolumen von 35 Milliarden Euro und einer Bilanzsumme von 18 Milliarden Euro hat sich die BBBank stetig weiterentwickelt. Einst unter der sperrigen Bezeichnung „Bank für Beamte und den öffentlichen Dienst“ bekannt, hat sie sich ein neues Leistungsversprechen gegeben: „Better Banking“. Lüsch betont: „Wir liefern für unsere Kundinnen und Kunden das bessere Banking.“

In ihrer über 102-jährigen Geschichte hat sich die BBBank konsequent zu einer Digitalbank mit Beratungszentren weiterentwickelt. Die Corona-Pandemie hat diesen Wandel beschleunigt und der Bank einen kräftigen Schub gegeben. Mittlerweile adressiert die BBBank verschiedenste Zielgruppen mit höchst unterschiedlichen digital-persönlichen Bedürfnissen. 81 % der Girokonto-Kunden haben einen Online-Zugang, rund 61 % nutzen das ePostfach, und jährlich erfolgen über 12 Millionen Interaktionen per App und Online Banking. Nur 11 % der Kunden nutzen weiterhin die Filialen, 8 % den telefonischen Service und 37 % die SB-Terminals.

Durch einen ganzheitlichen Ansatz strebt die BBBank nachhaltiges Kundenwachstum bei digitalen und gehobenen Privatkunden an, mit einem besonderen Fokus auf die Hausbankverbindung. Dies umfasst die aktive Bearbeitung der Bestandskunden, stärkere Kundenbindung und die Vermeidung von Kündigungen. Darüber hinaus soll das Kundenpotenzial besser erschlossen und die Kundenbeziehung gefestigt werden, insbesondere für gehobene Privatkunden mit einem Vermögen ab 150.000 Euro.

Die Marke „BBBank – Better Banking“ wird durch eine personalisierte und digital-persönliche Ansprache weiter gestärkt. Ziel ist es, die Kundenreise zu verbessern und die Fähigkeiten und Strukturen der Bank auszubauen, um eine ausgeprägte kundenzentrierte Dienstleistungsmentalität zu fördern. Lüsch betont: „Wir müssen die Bank bundesweit denken“, was bedeutet, dass bei komplexeren Beratungen auch mal „ein Meter weiter gefahren“ wird. Dies vergleicht er mit der medizinischen Versorgung, bei der spezialisierte Dienstleistungen auch über größere Entfernungen hinweg angeboten werden.

Mithilfe von Data Analytics Modellen der TRUUCO werden relevante Produkte und Ansprachezeitpunkte für Potenzialkunden identifiziert. TRUUCO ist das Startup für datengetriebenen Vertrieb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe als smarter Partner. TRUUCO bringt Menschen, Ideen, Technologien zusammen und macht Daten lebendig. TRUUCO unterstützt die BBBank dabei, gezielte Marketingstrategien zu entwickeln. Gleichzeitig fördert die Bank eine echte Willkommenskultur und bietet fundierte persönliche Beratung und Services in den Filialen vor Ort an. Enabler wie ATRUVIA spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser Strategien.

Insgesamt zeigt Lüschs Vortrag, wie die BBBank sich von einer traditionellen Filialbank zu einer modernen Digitalbank gewandelt hat, die den Fokus auf individuelle Kundenbedürfnisse und innovative Lösungen legt. Diese Transformation unterstreicht die Entschlossenheit der BBBank, weiterhin „Better Banking“ für ihre Kunden zu bieten und sich als führende Kraft im deutschen Bankensektor zu behaupten.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Oliver Lüsch: Die Transformation der BBBank zur Digitalbank

Die Sorgen der Deutschen und die Antwort der Hamburger Sparkasse

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Birte Quitt, Mitglied des Vorstands der Hamburger Sparkasse (Haspa), beleuchtet in ihrem Vortrag auf der Handelsblatt Tagung die aktuellen Sorgen der Deutschen und wie die Haspa darauf reagiert. Untersuchungen zeigen, dass 59 % der Deutschen eine steigende Überforderung empfinden, 85 % den Verlust von Wohlstand fürchten und 79 % weniger Mitmenschlichkeit beklagen. Angesichts dieser Sorgen positioniert sich die Haspa als „Haspa für alle Hamburger“ mit dem klaren Versprechen: „Wir schicken keinen weg“. Dieses Selbstverständnis betont sowohl das Privileg als auch die Verantwortung, eine Bank für alle zu sein.

Die Haspa legt großen Wert darauf, hochqualitative Beratungserlebnisse für alle Kundinnen und Kunden sowie Unternehmen bereitzustellen, unabhängig davon, welchen Kanal sie bevorzugen. Birte Quitt hebt hervor, dass die Haspa als Transformationsbegleiter fungiert und eine radikale Omnikanal-Orientierung verfolgt. Sie betont, dass sie ein Problem mit dem Wort „Kanal“ hat, da sie noch keinen Kunden getroffen hat, „der in Kanälen denkt“. Jeder Kunde entscheidet selbst, wie er mit der Bank in Kontakt treten möchte, sei es digital oder über eine der 100 Filialen.

Die Nutzung der Top-10-Service-Produkte zeigt eine nahezu gleichmäßige Verteilung: 52 % der Kunden nutzen digitale Kanäle, während 48 % die stationären Angebote bevorzugen. Diese Statistik unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl digitale als auch traditionelle Kontaktmöglichkeiten konsequent auszubauen, um den Bedürfnissen aller Kunden gerecht zu werden.

Ein nachhaltiger Kulturwandel ist ebenfalls ein Schlüssel zum Erfolg der Haspa. Quitt betont, dass eine moderne Arbeitskultur entscheidend ist und dass „unsere Mitarbeiter den Unterschied machen“. Die Transformation der Haspa basiert auf den drei Säulen Vernetzung, Vertrauen und Verantwortung. Ein herausragendes Beispiel für diesen Wandel ist das Projekt HaspaONE im Deutschlandhaus, das auf Activity Based Working setzt. Diese moderne Arbeitsweise fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit der Mitarbeiter und schafft ein Umfeld, in dem Vertrauen und Verantwortung gelebt werden können.

Zusammengefasst zeigt Birte Quitts Vortrag, wie die Hamburger Sparkasse auf die aktuellen Sorgen der Deutschen reagiert. Durch eine konsequente Omnikanal-Orientierung, den Fokus auf qualitativ hochwertige Beratung und eine moderne Arbeitskultur positioniert sich die Haspa als verlässlicher Partner und Transformationsbegleiter für alle Hamburger. Mit ihrem Ansatz, niemanden wegzuschicken und allen Kunden ein maßgeschneidertes Beratungserlebnis zu bieten, stellt die Haspa sicher, dass sie auch in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit ein stabiler und vertrauenswürdiger Anker bleibt.

Birte Quitt, 52 Jahre alt und gelernte Bankkauffrau, hat ihre akademischen Grundlagen an der renommierten Frankfurt School of Finance and Management gelegt, wo sie Betriebswirtschaft studierte. Ihre beeindruckende berufliche Laufbahn begann sie bei der Deutschen Bank im Privat- und Geschäftskundenbereich, wo sie ihre ersten Erfahrungen sammelte und ihr Fachwissen vertiefte.

Im Laufe ihrer Karriere übernahm Quitt zunehmend verantwortungsvolle Positionen. Bei der Dresdner Bank leitete sie als Bereichsleiterin das Business Banking und bewies dabei ihr Talent für strategisches Management. Anschließend wechselte sie zur Commerzbank, wo sie das Vertriebs- und Zielgruppenmanagement verantwortete und maßgeblich zur Weiterentwicklung dieser Bereiche beitrug.

Bevor sie 2022 als Bereichsvorständin für Privat- und Firmenkunden zur Haspa kam, war Quitt bei der Erste Group Bank in Österreich tätig. Hier war sie als Bereichsleiterin für die strategische Weiterentwicklung des Retailgeschäfts in sieben Ländern verantwortlich. Zusätzlich leitete sie bei der Erste Bank der Österreichischen Sparkassen den Vertrieb im Privat- und Firmenkundengeschäft, was ihre internationale Expertise und strategische Weitsicht weiter stärkte.

Im Januar 2024 wurde Birte Quitt zum ordentlichen Mitglied des Vorstands der Hamburger Sparkasse AG und der HASPA Finanzholding ernannt. In ihrer neuen Rolle bei der Haspa verantwortet sie wesentliche Teile des Privat- und Firmenkundengeschäfts, das Produktportfolio sowie das Vertriebsmanagement und Marketing. Darüber hinaus trägt sie in der HASPA Finanzholding die Beteiligungsverantwortung für die Bordesholmer Sparkasse AG und die Tochtergesellschaft Haspa Next GmbH.

Mit ihrer umfassenden Erfahrung und ihrem strategischen Geschick ist Birte Quitt eine treibende Kraft hinter der modernen Ausrichtung der Hamburger Sparkasse. Ihre Karriere steht im Zeichen der Balance zwischen bewährter Tradition und innovativer Neuausrichtung, was sie zu einer herausragenden Führungspersönlichkeit in der Finanzwelt macht.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Die Sorgen der Deutschen und die Antwort der Hamburger Sparkasse

Modulare Architekturen als Schlüssel zur Kundenorientierung von Banken

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Franziska Zangl, Regional Director DACH bei FICO, betont in ihrem Vortrag die Bedeutung modularer Architekturen für ein kundenorientiertes Bankwesen. Sie beginnt mit einem anschaulichen Vergleich: Während vorgefertigte Bausätze von Lego-Steinen es ermöglichen, genau ein Modell zusammenzubauen, bietet die modulare Architektur im Bankwesen eine flexible und anpassbare Struktur, die sich an individuelle Kundenbedürfnisse anpassen lässt.

Zangl stellt den modularen Ansatz, auch „Composable Banking“ genannt, dem traditionellen Monolith gegenüber. Sie zitiert Anne Boden, Gründerin und CEO der Starling Bank, die sagt: „Composability is the future of banking. It enables financial institutions to offer customers a highly personalized and tailored experience, while being able to iterate and improve speed.“ Diese Aussage unterstreicht, dass die Modularität es den Finanzinstituten ermöglicht, ihren Kunden ein hochgradig personalisiertes und maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten, während gleichzeitig die Möglichkeit besteht, schnell Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen.

Ein zentrales Konzept in Zangls Vortrag ist die „Dezentralisierte Kundenorientierung“. Dies bedeutet, dass alle Aspekte des Bankgeschäfts – von Marketing und Neukundenakquise über das Kundenmanagement bis hin zu Inkassodiensten – darauf ausgerichtet sein müssen, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Trotz dieser Erkenntnis zeigt eine Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität: Während 71 % der Organisationen glauben, sie würden im Bereich der Personalisierung des Marketings hervorragend abschneiden, stimmen dem nur 34 % der Verbraucher zu. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Notwendigkeit einer echten kundenzentrierten Transformation.

Eine modulare Architektur ermöglicht es, den Kunden in den Mittelpunkt jeder Interaktion zu stellen. Dieser Ansatz basiert auf vier wesentlichen Elementen: Daten, Erkenntnisse, Aktionen und Ergebnisse. Durch die Nutzung von Daten können Banken wertvolle Einblicke gewinnen, die es ihnen ermöglichen, gezielte Maßnahmen zu ergreifen und somit positive Ergebnisse für ihre Kunden zu erzielen.

Zangl schließt ihren Vortrag mit einigen zentralen Erkenntnissen ab: Modulare Architekturen sind der Schlüssel zu echter Kundenorientierung. Sie betont, dass die Architektur nicht nur ein IT-Thema ist, sondern alle Bereiche einer Bank betrifft und eine strategische Rolle spielt. Eine modulare Architektur ermöglicht es Banken, flexibel und agil zu bleiben, ihre Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und so den wachsenden Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Insgesamt verdeutlicht Franziska Zangls Vortrag, dass die Zukunft des Bankwesens in der Fähigkeit liegt, sich kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. Modulare Architekturen bieten die notwendige Flexibilität und Agilität, um den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und somit langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Modulare Architekturen als Schlüssel zur Kundenorientierung von Banken

Die Zukunft der Banken: Verlieren, Verteidigen oder Gewinnen?

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Simon Mennel, Chief Customer Officer der Commerzbank, beleuchtet auf der Handelsblatt Tagung „Zukunft Retail Banking“ die Herausforderungen und Chancen, denen sich Banken in der heutigen Zeit stellen müssen. Unter dem Motto „verlieren, verteidigen oder gewinnen“ diskutiert er die Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg von Banken entscheiden.

Ein zentrales Thema in Mennels Rede ist die mangelnde Finanzbildung, die sich erheblich auf Kaufentscheidungen auswirkt. Viele Verbraucher sind nicht ausreichend informiert, um fundierte Entscheidungen in Finanzfragen zu treffen. Mennel betont, dass Banken hier eine wichtige Rolle spielen und Bildung und Aufklärung vorantreiben müssen, um Kunden dabei zu helfen, die richtigen Entscheidungen für ihr Finanzleben zu treffen.

Ein weiterer Punkt ist die Digitalisierung, die zwar Effizienz und Zugänglichkeit erhöht, aber oft zu Lasten der Personalisierung geht. Digitale Lösungen sind zwar bequem und schnell, aber sie können die persönliche Note und individuelle Beratung nicht vollständig ersetzen. Mennel weist darauf hin, dass Banken Wege finden müssen, um trotz der Digitalisierung weiterhin personalisierte Dienstleistungen anzubieten und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.

Der Wettbewerbsdruck führt zu einer zunehmenden Fragmentierung des Marktes. Banken stehen nicht nur untereinander in Konkurrenz, sondern auch mit neuen Akteuren wie Fintechs und Technologieunternehmen. Diese Fragmentierung zwingt Banken dazu, sich ständig zu optimieren und zu differenzieren, um ihre Marktstellung zu behaupten. Mennel zeigt ein Venn-Diagramm, das die Positionierung von traditionellen Banken wie der Commerzbank und Deutsche Bank auf der einen Seite, neuen Akteuren wie Coinbase, Meta und E2 auf der anderen Seite sowie Unternehmen wie Klarna und N26 in der Schnittmenge darstellt. Dieses Diagramm verdeutlicht den intensiven Wettbewerb und die Notwendigkeit, sich durch Markenwerte und Innovation abzugrenzen.

In Bezug auf Disruption betont Mennel die Bedeutung neuer Technologien. Er spricht über die transformative Kraft von Large Language Models (LLMs), die es ermöglichen, mit Maschinen und Technologie auf natürliche Weise zu kommunizieren. Diese Entwicklungen könnten die Interaktionen zwischen Banken und Kunden grundlegend verändern. Ebenso wichtig sind Technologien wie Blockchain, die neue Finanzsysteme ermöglichen, und das Metaverse, das neue Erlebniswelten schafft. Das Internet der Dinge (IoT) bringt eine zunehmende Vernetzung und Steuerung mit sich, was ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die Finanzdienstleistungsbranche haben wird.

Mennel geht sogar so weit zu sagen, dass „eine Welt ohne Banken inzwischen ein Szenario geworden ist, das denkbar ist.“ Diese Aussage unterstreicht die Dringlichkeit, mit der Banken handeln müssen, um relevant zu bleiben. Sie müssen sich den neuen Realitäten anpassen und innovative Wege finden, um ihre Dienstleistungen anzubieten.

Zum Abschluss seiner Rede betont Mennel, dass Banken die Menschen, ihre Bedürfnisse und Realitäten in den Mittelpunkt stellen müssen. Es geht darum, den Kunden zu ermöglichen, informierte und richtige Entscheidungen für ihr Finanzleben zu treffen. In einer Welt, die sich ständig verändert und in der der Wettbewerb immer härter wird, müssen Banken flexibel und anpassungsfähig sein, um ihre Kunden effektiv zu unterstützen und langfristig erfolgreich zu sein.

Diese umfassende Perspektive zeigt, dass Banken in einer kritischen Phase sind, in der sie sich entweder anpassen und weiterentwickeln oder zurückfallen und Marktanteile verlieren können. Simon Mennels Vision ist klar: Um zu gewinnen, müssen Banken innovativ sein, die Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und sich kontinuierlich verbessern.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Die Zukunft der Banken: Verlieren, Verteidigen oder Gewinnen?

Künstliche Intelligenz macht das Betrügen einfach

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Ali Niknam ist der visionäre CEO und Gründer von Bunq, einer der innovativsten digitalen Banken Europas. Mit einer Vision, den traditionellen Bankensektor zu revolutionieren, gründete Niknam Bunq, um eine benutzerfreundliche, flexible und vollständig digitale Banklösung anzubieten, die den modernen Bedürfnissen der Kunden gerecht wird.

Niknam hat bereits eine beeindruckende Karriere hinter sich. Vor der Gründung von Bunq machte er sich einen Namen als erfolgreicher Unternehmer mit der Gründung von TransIP, einem der größten Webhosting-Unternehmen in den Niederlanden. Seine Erfahrung und sein Innovationsgeist trieben ihn dazu, die Finanztechnologiebranche zu betreten und mit Bunq neue Maßstäbe zu setzen.

Unter Niknams Führung hat sich Bunq schnell als Vorreiter in der digitalen Bankenwelt etabliert. Die Bank bietet ihren Kunden eine Vielzahl von Dienstleistungen, die vollständig über eine mobile App zugänglich sind. Dazu gehören einfache und schnelle Kontoeröffnungen, internationale Geldtransfers, gemeinschaftliche Ausgabenverwaltung und vieles mehr. Bunq legt besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Transparenz und Flexibilität, was die Bank besonders bei jungen, technikaffinen Kunden beliebt macht.

Niknam ist bekannt für seine unkonventionelle Herangehensweise und seinen starken Fokus auf technologische Innovation. Er hat Bunq als „Bank of The Free“ positioniert, eine Bank, die den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Finanzen gibt und gleichzeitig traditionelle Bankgebühren und versteckte Kosten vermeidet. Diese Philosophie spiegelt sich in den vielfältigen und kundenorientierten Produkten von Bunq wider.

3 Mio. wurden in den Niederlanden im letzten Jahr eines Online-Betrugs, berichtet Niknam. 84 betrafen 2023 Betrugsfälle bei Bunq, jedoch kein einziger Fall sei auf die Unsicherheit der Technologie zurückzuführen gewesen, sondern auf unvorsichtige Telefonate usw. „Es ist ein soziales Problem“, fasst Niknam zusammen, so dass es mehr Aufklärung der Kunden bedarf.

Die Realität von „Instant Payments“ stellt für Bunq eine Reihe von Herausforderungen dar. Diese Herausforderungen betreffen sowohl technologische als auch operationale Aspekte und sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung und den reibungslosen Betrieb von Sofortzahlungen.

Die Implementierung von Instant Payments erfordert eine robuste und hochverfügbare IT-Infrastruktur. Die Systeme müssen in der Lage sein, Zahlungen in Echtzeit zu verarbeiten, was hohe Anforderungen an Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit stellt. Dies erfordert erhebliche Investitionen in die IT-Infrastruktur und fortlaufende Wartung und Upgrades, um sicherzustellen, dass die Systeme den steigenden Transaktionsvolumina und den Erwartungen der Kunden gerecht werden.

Da Instant Payments in Echtzeit verarbeitet werden, erhöht sich das Risiko für Betrug und Cyberangriffe. Bunq muss daher fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Transaktionen zu schützen. Dies beinhaltet den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Betrugserkennung sowie strenge Authentifizierungsverfahren, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Transaktionen durchgeführt werden.

Die Einführung von Instant Payments unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen, die je nach Land unterschiedlich sein können. Bunq muss sicherstellen, dass alle Transaktionen den geltenden Vorschriften entsprechen, was umfangreiche Compliance-Maßnahmen und regelmäßige Audits erfordert. Dies kann zusätzliche Ressourcen und Expertise erfordern, um sicherzustellen, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.

Instant Payments erfordern die Integration mit verschiedenen Zahlungssystemen und Banken, um nahtlose Transaktionen zu ermöglichen. Bunq muss sicherstellen, dass ihre Systeme mit anderen Banken und Zahlungsnetzwerken kompatibel sind, was komplexe technische Integrationen und Kooperationen mit anderen Finanzinstituten erfordert.

Kunden erwarten, dass Instant Payments schnell und problemlos funktionieren. Bunq muss sicherstellen, dass die Benutzererfahrung nahtlos ist, was hohe Anforderungen an die Benutzeroberfläche und den Kundensupport stellt. Jede Verzögerung oder jeder Fehler bei der Verarbeitung von Sofortzahlungen kann das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen und zu Unzufriedenheit führen.

Die Implementierung und der Betrieb von Instant Payments sind mit erheblichen Kosten verbunden. Diese umfassen nicht nur die technologischen Investitionen, sondern auch die laufenden Kosten für Wartung, Sicherheit und Compliance. Bunq muss daher sicherstellen, dass das Geschäftsmodell nachhaltig ist und die Kosten durch zusätzliche Einnahmen oder Einsparungen ausgeglichen werden können.

Trotz dieser Herausforderungen bietet die erfolgreiche Implementierung von Instant Payments auch zahlreiche Vorteile. Sie kann Bunq helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Um diese Herausforderungen zu meistern, muss Bunq kontinuierlich in Technologie, Sicherheit und Compliance investieren und gleichzeitig eine erstklassige Benutzererfahrung bieten.

Die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz (AI) birgt neben zahlreichen Vorteilen auch erhebliche Betrugsgefahren für Banken wie Bunq, zum Beispiel durch Phishing und Social Engineering: AI kann eingesetzt werden, um täuschend echte Phishing-E-Mails und Social Engineering-Angriffe zu erstellen. Diese E-Mails können personalisierte und überzeugende Inhalte enthalten, die darauf abzielen, Kunden dazu zu bringen, ihre vertraulichen Informationen preiszugeben. Bunq muss daher fortschrittliche Erkennungssysteme entwickeln und Kunden sensibilisieren, um solche Angriffe zu verhindern.

Mit AI können Deepfake-Videos oder -Audios erstellt werden, die sich für legitime Mitarbeiter von Bunq oder autorisierte Vertreter ausgeben. Diese Technologien könnten genutzt werden, um Kunden oder Mitarbeiter zu täuschen und sie dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben oder betrügerische Transaktionen zu autorisieren. Dies erfordert von Bunq den Einsatz fortschrittlicher Verifizierungsmethoden, um die Authentizität von Kommunikation sicherzustellen.

Cyberkriminelle können AI verwenden, um Algorithmen zu entwickeln, die Anomalien in Finanztransaktionen erkennen und ausnutzen. Diese Algorithmen können sich schnell an neue Sicherheitsmaßnahmen anpassen und versuchen, diese zu umgehen. Bunq muss daher kontinuierlich in AI-basierte Betrugserkennungssysteme investieren, die in der Lage sind, verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu identifizieren und zu verhindern.

AI kann genutzt werden, um automatisierte Angriffe durchzuführen, wie zum Beispiel Brute-Force-Angriffe auf Passwörter oder das Durchsuchen von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur. Diese Angriffe sind oft sehr schnell und können eine große Anzahl von Angriffen in kurzer Zeit durchführen. Um dem entgegenzuwirken, muss Bunq robuste Sicherheitsprotokolle implementieren und kontinuierlich aktualisieren.

Angreifer können versuchen, die Daten, die AI-Modelle zum Lernen verwenden, zu manipulieren. Durch das Einfügen falscher Daten oder das Verändern bestehender Daten können sie die Funktionsweise der AI-Modelle beeinträchtigen und dazu führen, dass diese falsche Entscheidungen treffen. Bunq muss daher sicherstellen, dass ihre Datenquellen vertrauenswürdig und vor Manipulation geschützt sind.

AI kann genutzt werden, um detaillierte Verhaltensmuster von Nutzern zu analysieren und vorherzusagen. Angreifer könnten diese Informationen nutzen, um maßgeschneiderte Angriffe durchzuführen, die schwer zu erkennen sind. Dies erfordert von Bunq den Einsatz fortschrittlicher Analysetools, um ungewöhnliche Verhaltensweisen zu identifizieren und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Um diesen Betrugsgefahren entgegenzuwirken, muss Bunq kontinuierlich in die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Sicherheitstechnologien investieren. Dies umfasst die Nutzung von AI für die Echtzeit-Überwachung und Analyse von Transaktionen, die Implementierung strenger Authentifizierungsprozesse und die kontinuierliche Schulung und Sensibilisierung von Kunden und Mitarbeitern. Durch proaktive Maßnahmen und den Einsatz modernster Technologien kann Bunq die Sicherheit ihrer Systeme und die Integrität der Kundendaten gewährleisten.

Themen: Bankenrating, Forensisches Rating | Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz macht das Betrügen einfach

VISAs Vision über die Zukunft mit multifaktorieller Authentifizierung

Von Dr. Oliver Everling | 3.Juli 2024

Auf der jüngsten Handelsblatt Tagung „Zukunft Retail Banking“ hielt Tobias Czekalla, Country Manager Deutschland von VISA, eine richtungsweisende Rede über die Transformation des Bankwesens. Czekalla identifizierte dabei fünf wesentliche Trends, die seiner Ansicht nach die Entwicklung der Branche maßgeblich beeinflussen werden: Sicherheit, BegTechs und neue Plattformen, Regulierung, die Generationen Z & Alpha sowie Wholesale Banking.

Zunächst betonte Czekalla die Bedeutung der „Sicherheit“ im digitalen Zeitalter. Er erklärte, dass Sicherheitsbedenken und der Schutz sensibler Daten für Banken und ihre Kunden von zentraler Bedeutung bleiben. Angesichts zunehmender Cyber-Bedrohungen sei es unerlässlich, kontinuierlich in modernste Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, um Vertrauen und Stabilität zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Trend ist der Aufstieg der „BegTechs“ (Banking Technology) und neuer Plattformen. Czekalla hob hervor, wie diese innovativen Technologien und Plattformen das traditionelle Banking revolutionieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz und Blockchain können Banken effizientere und kundenorientierte Dienstleistungen anbieten. BegTechs ermöglichen es, Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und die Kundenerfahrung zu verbessern.

„Regulierung“ ist ein weiterer entscheidender Faktor, der die Transformation von Banken vorantreibt. Czekalla betonte, dass sich Banken in einem zunehmend regulierten Umfeld bewegen, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Strengere Vorschriften und Anforderungen zwingen Banken, ihre Compliance-Prozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass sie den neuesten gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Gleichzeitig bieten Regulierungen auch die Möglichkeit, das Vertrauen der Kunden zu stärken und den Markteintritt für neue Akteure zu erleichtern.

Die „Generationen Z & Alpha“ spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Transformation des Bankwesens. Czekalla erklärte, dass diese jungen Generationen andere Erwartungen und Bedürfnisse haben als ihre Vorgänger. Sie sind digital natives und erwarten nahtlose, benutzerfreundliche und mobile Banking-Erlebnisse. Banken müssen sich an diese veränderten Kundenpräferenzen anpassen und innovative Lösungen entwickeln, um die junge Zielgruppe zu erreichen und zu binden.

Schließlich hob Czekalla die Bedeutung des „Wholesale Bankings“ hervor. Er erläuterte, dass dieser Bereich, der sich auf das Geschäft mit Großkunden und institutionellen Anlegern konzentriert, weiterhin eine zentrale Rolle im Bankwesen spielen wird. Trotz der zunehmenden Digitalisierung und der Veränderungen im Einzelhandelsbanking bleibt das Wholesale Banking ein wichtiger Ertragsbringer für Banken. Hierbei sind maßgeschneiderte Lösungen und ein tiefes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse von Großkunden unerlässlich.

Tobias Czekalla zeichnete ein umfassendes Bild der Trends, die das Bankwesen in den kommenden Jahren prägen werden. Sicherheit, BegTechs und neue Plattformen, Regulierung, die Generationen Z & Alpha sowie Wholesale Banking sind zentrale Faktoren, die Banken berücksichtigen müssen, um erfolgreich zu bleiben und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Seine Rede unterstrich die Notwendigkeit für Banken, flexibel und innovativ zu sein, um in einer sich schnell wandelnden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.

VISA ist führend bei der Akzeptanz in Deutschland mit 1,27 Mio. Terminals. 16 Mio. VISA Debitkarten gibt es allein in Deutschland. Das Smartphone bestimmt den Umgang mit Geld. Online bezahlen ist inzwischen so einfach wie kontaktlos. 7 von 10 hinterlegen ihre Kartendaten digital.

In Japan schon gelauncht, kommt es bald auch in vollem Umfang nach Europa und in die USA – VISAFlexCredential: Eine neue Ära der Authentifizierung. VISAFlexCredential ist eine innovative Authentifizierungslösung von VISA, die darauf abzielt, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im digitalen Zahlungsverkehr zu erhöhen. Diese Technologie bietet eine flexible und skalierbare Methode zur Identitätsverifizierung, die sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen Vorteile bringt.

Im Kern basiert VISAFlexCredential auf einer Kombination von modernen Technologien, darunter biometrische Daten, kryptografische Verfahren und künstliche Intelligenz. Diese Technologien arbeiten zusammen, um eine robuste Authentifizierung zu gewährleisten, die sowohl sicher als auch benutzerfreundlich ist.

Einer der Hauptvorteile von VISAFlexCredential ist die „multifaktorielle Authentifizierung“. Anstatt sich nur auf ein einziges Authentifizierungsmerkmal zu verlassen, wie beispielsweise ein Passwort, kombiniert das System mehrere Faktoren. Dazu gehören biometrische Daten wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung, kryptografische Schlüssel und Verhaltensanalysen. Diese Kombination erschwert es Angreifern erheblich, Zugang zu sensiblen Daten oder Konten zu erlangen.

Ein weiteres herausragendes Merkmal von VISAFlexCredential ist die nahtlose Benutzererfahrung. Während traditionelle Authentifizierungsmethoden oft umständlich und zeitaufwendig sein können, ist VISAFlexCredential darauf ausgelegt, den Authentifizierungsprozess so einfach und intuitiv wie möglich zu gestalten. Nutzer können sich beispielsweise durch einen einfachen Scan ihres Fingerabdrucks oder durch Gesichtserkennung einloggen, ohne sich an komplexe Passwörter erinnern zu müssen.

Sicherheit bedeutet für VISA, eine intelligente Infrastruktur für Kunden bereitzustellen, die unter den Aspekten Residenz, Sicherheit und Prävention optimiert ist. „Wir haben 15 Millionen Kilometer eigene Kabel weltweit verlegt“, sagt Czekalla. In Millisekundenzeiträumen werden die gesamten Systeme kontrolliert.

„VISA Protect“ ist eine fortschrittliche Sicherheitslösung, die Echtzeitüberweisungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schützt. Diese Technologie analysiert Transaktionsmuster und erkennt potenziell betrügerische Aktivitäten, um sofortige Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Tobias Czekalla, Country Manager Deutschland von VISA, prognostiziert einen starken Anstieg der Echtzeitzahlungen, da Verbraucher und Unternehmen zunehmend schnelle und sichere Zahlungsoptionen bevorzugen. Mit VISA Protect wird gewährleistet, dass diese Zahlungen nicht nur schnell, sondern auch sicher abgewickelt werden, indem verdächtige Aktivitäten in Echtzeit identifiziert und verhindert werden.

Tobias Czekalla fasst in seinem Fazit die zentrale Rolle der Zahlungsindustrie in der modernen Wirtschaft zusammen und betont drei Hauptbereiche: die Periodisierung der Nutzererfahrung, die Beschleunigung von Innovationen und die Investition in Sicherheit.

„Nutzererfahrung periodisieren“ bedeutet, dass die Zahlungsindustrie kontinuierlich die Nutzerbedürfnisse analysieren und ihre Dienstleistungen entsprechend anpassen muss. Die Erwartungen der Nutzer ändern sich ständig, und um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Zahlungsanbieter diese Änderungen proaktiv erkennen und ihre Angebote darauf zuschneiden. Dies könnte beispielsweise die Integration von nahtlosen Zahlungserfahrungen, die Nutzung biometrischer Authentifizierung oder die Bereitstellung personalisierter Finanzdienstleistungen umfassen. Die Fähigkeit, auf sich verändernde Nutzerpräferenzen schnell zu reagieren, wird als entscheidend angesehen, um die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen.

„Innovationen beschleunigen“ ist ein weiterer kritischer Punkt in Czekallas Fazit. Die Zahlungsbranche ist stark von technologischen Fortschritten geprägt, und es ist wichtig, dass Unternehmen in diesem Bereich ständig neue Technologien und Prozesse entwickeln und implementieren. Dies kann die Einführung von Echtzeitzahlungssystemen, die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Betrugsprävention oder die Schaffung neuer digitaler Plattformen umfassen. Schnelle und effektive Innovationen können einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten und dazu beitragen, dass Zahlungsanbieter den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht werden.

„In Sicherheit investieren“ ist der dritte und vielleicht wichtigste Aspekt, den Czekalla hervorhebt. In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen immer komplexer und häufiger werden, ist es unerlässlich, dass Unternehmen in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren. Dies umfasst sowohl den Schutz vor betrügerischen Aktivitäten als auch den Schutz der Privatsphäre und Daten der Nutzer. Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Blockchain können hier eine entscheidende Rolle spielen, indem sie helfen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern, bevor sie Schaden anrichten.

Czekallas Fazit unterstreicht die immense transformative Kraft von Payments in der heutigen digitalen Wirtschaft. Durch die Fokussierung auf eine hervorragende Nutzererfahrung, die Beschleunigung von Innovationen und die Investition in Sicherheit können Zahlungsanbieter nicht nur den aktuellen Herausforderungen begegnen, sondern auch zukünftige Chancen nutzen und die Branche weiter vorantreiben. Die Zahlungsindustrie steht im Zentrum vieler wirtschaftlicher Aktivitäten, und ihre Fähigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern, wird entscheidend für ihren langfristigen Erfolg sein.

Themen: Bankenrating, OR-Rating | Kommentare deaktiviert für VISAs Vision über die Zukunft mit multifaktorieller Authentifizierung

« Voriger Beitrag Folgender Beitrag »