« Kurzweiliger Schreck ungedeckten Geldes | Home | Zurück zur Zentalbankbilanzblähung »
Start der Credit Education Alliance in China
Von Dr. Oliver Everling | 18.Oktober 2014
Mehr als 100 Akademiker aus den relevanten Abteilungen von 60 bekannten Universitäten Chinas versammeln sich an der Peking Universität in China, um über die Zukunft des Trainings von Kreditspezialisten zu sprechen. Die Veranstaltung steht im Kontext mit dem Sozialen Kreditsystemaufbauprogramm (2014 – 2020), veröffentlicht vom Staatsrat der Volksrepublik China.
Jason Guan, Chairman der Dagong Global Credit Rating Co., Ltd., stellt die Herausforderungen im Rating dar. Das Kreditsystem sei intensiver Veränderung unterworfen, aber ein Missverhältnis des Wachstums des Kreditsektors zum Aufbau von Knowhow sei unverkennbar. Daher ergebe sich ein Engpass für die weitere Entwicklung.
Dagong Global Credit Rating Co., Ltd., Peking University, Renmin University of China und Tianjin University of Finance and Economics und mehr als 20 Universitäten in China und Researchinstitutionen wie auch die Chinesische Akademie des Sozialsystems schlossen sich daher zu einer Credit Education Alliance zusammen.
Jason Guan, Chairman der Ratingagentur, bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau des Ratingsystems ein. Die Erforschung des Themas sei längst nicht abgeschlossen. Die Initiative der Ratingagentur, die Credit Education Alliance ins Leben zu rufen, sei daher nicht wirtschaftlich motiviert. Die Krise von 2008 könne nicht mit den bisherigen Erklärungsansätzen theoretisch erklärt werden. Daher müsse neu begonnen werden, das Thema zu erforschen.
Die Sorge gelte der nächsten Krise. Amerikaner und Japaner hätten die Geldmenge dramatisch gesteigert. Es handele sich um eine Kreditkrise, nicht um eine wirtschaftliche Krise. Die Regierung müsse daher verhindern, dass die Blase erneut platze. Damit würde nur Zeit gewonnen, aber nicht die Ursache beseitigt. Die Ratings der US-Agenturen hätten sich als nicht verlässlich erwiesen.
Gesetzliche Verantwortung von Ratingagenturen zu beseitigen, sieht Guan nicht als Lösung, da die Rolle der Ratingagenturen für die Wirtschaft dadurch nicht grundsätzlich verändert wird. Die US-Agenturen würden nach wie vor den Markt dominieren. Die ursprüngliche Motivation ist die Bereitstellung von Kredit. Wenn das Kreditsystem fern vom idealen Markt ist, dann würden Blasen und Krisen entstehen.
Die Amerikaner würden ihr Kreditsystem verbreiten, um mehr Vermögen anzuhäufen. Seit 2008 habe sich nichts fundamental geändert. Schon dies spreche dafür, dass erneut eine Krise kommen werde. Die Kreditkrise sei aber eine Chance, das Ratingsystem neu zu entwickeln.
Die Krise führe dazu, dass mehr Menschen am Ratingsystem der US-Agenturen zweifeln würden. Die Veränderung und Verbesserung des Systems müsse daher große Priorität haben. Auch in Europa sei der Umbruch erkennbar. Auch in der EU seien daher zahlreiche Ratingagenturen entstanden, aber eine durchgreifende Änderung der Struktur sei bisher nicht erkennbar.
China habe inzwischen das zweitgrößte Sozialprodukt der Welt. Daher würde die Rolle Chinas auch im Kreditbereich geändert. Die Art, wie man Kapital bekomme, sei in eine gefährliche Phase eingetreten. Derivate und andere Finanzinstrumente bewirken eine hohe Komplexität, die die Komplexität der wirtschaftlichen Beziehungen und Verbindungen reflektiere.
Der Bedarf an Ratingknowhow sei daher deutlich gestiegen. Der Präsident habe 2013 den Auftrag gegeben, ein chinesisches Ratingsystem aufzubauen. Das Kreditsystem sei die Grundlage des globalen Wirtschaftsaustausches. Der Präsident habe dem Austausch von Kreditinformationen priorisiert, denn erst durch den reibungslosen Austausch von Kreditinformationen kann die weitere Entwicklung gesichert werden. Guan unterstreicht daher die Bedeutung des Auftrags an die Wissenschaft, ihren Beitrag zur Erforschung und Ausbildung zu leisten.
Wenn China zur Nummer 1 in der Welt werde, sei es höchst gefährlich, wenn immer noch an alte Strukturen angeknüpft würde. Die Krise von 2008 sei daher ein Anfangspunkt für die grundlegende Reform des weltweiten Ratingsystems.
In einem Land gehe es um drei Kreditbeziehungen: Jetziges Vermögen, zukünftig geschaffenes Kapital und virtuelle Beziehung, jetzt und Zukunft. Die Blase werde sehr groß in der letzteren Beziehung. Die Vermehrung der Geldmenge verhindere zwar momentan das Platzen der Blase, aber trage nicht zum Wachstum bei.
In Hongkong sei noch kein Ratingobligatorium für Emittenten eingeführt, da man durch ein Ratingerfordernis befürchtet, dass weniger Anleihen an den Markt gelangen würden. Es gehe aber nicht um die Einführung eines gescheiterten, amerikanischen Systems, sondern um den Aufbau eines verlässlichen Ratingsystems.
Dagong habe sich mit dem Aufbau einer Kreditratingtheorie befasst. Die westlichen Agenturen hätten eigentlich keine einheitliche theoretische Basis. Es fehle eine vollständige theoretische Untermauerung. „Wir sind die einzigen, die dazu eine Theorie entwickeln“, sagt Guan. Gelddrucken könne nicht die Bonität von Unternehmen garantieren. Guan ruft dazu auf, wieder die tatsächliche Leistung von Unternehmen in den Mittelpunkt von Kreditbeurteilungen zu stellen.
Das Konkurrenzmodell der Ratingagenturen führe dazu, dass tendenziell bessere Ratings erteilt würden. Ratingagenturen seien aber Sonderinstitutionen im Finanzsystem. Es gebe auch keine einheitlichen Standards. Selbst Amerika habe zudem keine wirksame Kontrolle der Ratingagenturen. Daher strebe China das Modell eines dualen Ratingsystems an.
Die Zentralregierung könne sich nicht mit allen Wirtschaftseinheiten und deren Ratings befassen. Daher bedarf es eines Systems, mit dem die Kreditbeziehungen und die Bonitätsbeurteilungen systematisch unterstützt werden.
Guan kommt auf das Thema der Internetfinanzen zu sprechen. Das Phänomen lasse sich heute noch nicht exakt erklären. Im Internet würden Kreditbeziehungen entstehen. Das Internet unterstütze das Entstehen solcher Beziehungen. Die Entstehung von Krisen hänge mit der Justierung von Kredit zusammen.
Wirtschaftskrisen würden von einem „Überschuss“ von Kredit getragen. Das Wirtschaftssystem der USA sei eigentlich nicht so stark, aber die Amerikaner hätten ihr Kreditsystem sei weit ausgebaut. Daher würden den USA weltweit Ressourcen zufließen. Die globale Wirtschaft sei ein wertrealisierendes System, das dem Kreditsystem spiegelbildlich gegenüberstehe.
Dagong habe in Hongkong die Universal Credit Rating Group aufgebaut, die weltweit Aufmerksamkeit auf sich gezogen habe. Das Lehrmaterial für Rating, das bisher im Kreditbereich benutzt werde, sei für die Situation in China nicht angemessen. Daher müsse eigenes Knowhow aufgebaut werden. „Jetzt ist eine Zeit, um die Ratingkenntnisse um-, auf- und auszubauen“, sagt Guan.
Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Start der Credit Education Alliance in China
Kommentare geschlossen.