« Praxishandbuch Firmenkundengeschäft | Home | Outperformance findet woanders statt »
Strukturwandel und Konzentrationsprozesse im deutschen Hypothekenbankwesen
Von Dr. Oliver Everling | 17.Januar 2010
Die Doktorarbeit von Oliver Redenius kommt gleich mit zwei gewichtigen Geleitworten daher – von Joachim Plesser und von Siegfried Guterman. Damit wird dem Leser schon auf den ersten Seiten klar, dass hier nicht bloß irgendwelche Überlegungen zum Hypothekenbankwesen vorgelegt werden, sondern eine tiefgreifende, beachtenswerte Analyse. „Strukturwandel und Konzentrationsprozesse im deutschen Hypothekenbankwesen“ lautet der Buchtitel dieser Dissertation an der Universität Frankfurt am Main (2009, 346 Seiten, 9 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Gabler Verlag, ISBN-13: 9783834919601, http://www.gabler.de/). Dr. Oliver Redenius promovierte bei Prof. Dr. Werner Plumpe am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt. Derzeit arbeitet er bei der Eurohypo AG.
Sehr treffend wandelt Gutermann ein Zitat von Bill Gates ab: „Hypobanking is necessary, Hypobanks are not“ – und trifft damit die Problematik der Diskussion um die Institution der einstigen Hypothekenbanken, die inzwischen als Pfandbriefbanken ganz der (volkswirtschaftlichen) Funktion gewidmet sind und nicht mehr unter einem Artenschutz zur Bewahrung evolutionärer Zwischenformen im Bankwesen stehen. Redenius vertritt die These der „Entinstitutionalisierung“. Zusammengefasst besagt diese, dass das deutsche Realkreditsystem auch außerhalb der Institution „Hypothekenbank“ national wie international wettbewerbs- und leistungsstark in die Zukunft blicken kann.
Die Geschichte des Pfandbriefs und der Hypothekenbanken ist eine Geschichte hervorragender Ratings, die sich auch in der Krise als verlässlich erwiesen haben. Die guten Ratings sichern der Finanzierung mit Hilfe von Pfandbriefen einen Wettbewerbsvorteil insbesondere auf den internationalen Finanzmärkten, auf denen Pfandbriefe in Konkurrenz zu anderen vermögensgedeckten Wertpapieren treten.
Die Arbeit von Redenius zeichnet jedoch nicht die Entwicklung der Ratings für Pfandbriefe oder die Argumentarien und Kriteriologien führender Ratingagenturen nach, sondern liefert selbst Stoff für die Einschätzung von Fusionen und Akquisitionen im deutschen Hypothekenbankwesen. Analysten von Ratingagenturen wird mit dem Buch von Redenius daher ein kompakter und aktueller Überblick über die Entstehungsgeschichte und Konzentrationstendenzen der Hypothekenbanken geboten.
Die Dissertation von Redenius ist beispielgebend für wissenschaftliches Arbeiten, das sich der sorgfältigen Sammlung und Beschreibung von Fakten und Erklärungen bemüht, bevor theoretische Modellierungen vorgenommen werden, die sich durch realitätsferne Prämissen vom Geschehen in der Praxis weitgehend abkoppeln. Die Doktorarbeit von Redenius erscheint daher auch unter diesem Gesichtspunkt zur rechten Zeit als Aufforderung an die Wissenschaft, sich mit Demut vor der Komplexität der zu beschreibenden Realität die vielen Details nicht außer Acht zu lassen, die zu einem Gesamtverständnis des Phänomens „Pfandbrief“ zwingend erforderlich sind.
Themen: Rezensionen | Kommentare deaktiviert für Strukturwandel und Konzentrationsprozesse im deutschen Hypothekenbankwesen
Kommentare geschlossen.