« | Home | »

Wertpapierkultur als Grundlage privater Altersvorsorge

Von Dr. Oliver Everling | 9.September 2024

Unter der Moderation von Viola Grebe widmete sich das BSW-Forum 2024 dem Thema „Mehr Wertpapierkultur wagen!“ Die Paneldiskussion „Wie stärken wir (endlich) die Wertpapierkultur und die private Altersvorsorge in Deutschland?“ brachte dazu vier Experten zusammen, die über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung von Wertpapieren und der privaten Altersvorsorge in Deutschland diskutierten.

Prof. Dr. Barbara Brandstetter von der Hochschule Neu-Ulm eröffnete die Diskussion mit der Feststellung, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine geringe Akzeptanz der bisher entwickelten Ansätze wie der Riester-Rente aufweise und zählte die wichtigsten Erfahrungen mit der Riester-Rente auf. Sie führte den mangelnden Erfolg nicht nur auf eine tiefe Skepsis gegenüber Wertpapieren, sondern auch auf unzureichende finanzielle Bildung zurück. In ihrer Analyse betonte sie, dass bereits früh in Schulen und Bildungseinrichtungen ein grundlegendes Verständnis für den Kapitalmarkt geschaffen werden müsse, um diese Vorurteile abzubauen und das Vertrauen in die Märkte zu stärken. Wenn Verbraucheraufklärung zu komplex ist, schrecke diese eher ab, als dass sie zur privaten Vorsorge ermutige.

Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des deutschen Fondsverbands BVI, stimmte zu, trat aber der Vorstellung entgegen, dass jeder Taxifahrer in New York ein besserer Experte bei Aktieninvestments sei als ein deutscher. Er unterstrich die Bedeutung politischer Rahmenbedingungen, die den Zugang zu Wertpapieren erleichtern und berichtete direkt von der durch seinen Verband gemeinsam mit anderen Akteuren geleisteten Arbeit zur Regulierung. Er sprach sich für Anreize aus, den Zugang zu Wertpapieren zu deregulieren. Den Beratungsprozess für einen Fonds zu machen, tun sich nach seinen Worten viele Berater nicht mehr an, sondern schneller sei ein Festgeld verkauft. „Es kann nicht sein, dass der Staat immer was dazuschießt“, warnt Richter und fordert, dass Wertpapiersparen auch ohne staatliche Zuschüsse attraktiv genug sein müsse.

Keiner auf der Welt mache die EU-Taxonomie oder das Lieferkettensorgfaltspflichten nach, mit dem sich die Europäer belasten. Richter wertet die Tatsache, dass niemand dem Beispiel der Europäischen Union folge, als Warnsignal, dass die Regulierung offenbar nicht so gelungen ist, dass sie als Muster für andere Staaten diene. Auch innerhalb der EU haben die Deutschen einen Wettbewerbsnachteil, da es an EU-Vereinheitlichung fehle.

Anja Schulz, Bundestagsabgeordnete der FDP, hob in ihrer Wortmeldung hervor, dass eine Reform der Altersvorsorge unumgänglich sei. Sie plädierte für ein flexibleres System, das stärker auf private Vorsorge setzt und den Bürgern mehr Verantwortung, aber auch mehr Freiheit bei der Altersvorsorge einräumt.

Christian Vollmuth, Geschäftsführender Vorstand des BSW, ließ durchblicken, dass es entscheidend sei, die rechtlichen und regulatorischen Voraussetzungen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Anleger gerecht werden. Er betonte, dass ein stabiler und verlässlicher Rechtsrahmen essenziell sei, um das Vertrauen der Bürger in die Wertpapiermärkte zu gewinnen. Darüber hinaus sprach er sich für ein Gesetz aus, „das man lesen kann“, einfach genug formuliert ist, damit es auch verständlich sei. Die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen sei ein Beispiel, wie die Fragen so gestellt werden, dass Anleger anschließend kein Interesse mehr hätten. Reduzierung der Komplexität der Regulierung, Die Frage sei, ob das nicht „komplett absurd endet“, warnt Vollmuth am Beispiel des Versuchs, das Produktinformationsblatt zusammenzufassen.

Die Diskussion machte deutlich, dass die Stärkung der Wertpapierkultur und der privaten Altersvorsorge in Deutschland ein vielschichtiges Thema ist, das sowohl bildungspolitische Maßnahmen als auch rechtliche und wirtschaftliche Reformen erfordert. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass ein gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Bildung notwendig ist, um die Akzeptanz und das Vertrauen der Bürger in den Kapitalmarkt zu erhöhen und somit die Grundlage für eine zukunftsfähige Altersvorsorge zu schaffen.

Themen: Aktienrating, Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Wertpapierkultur als Grundlage privater Altersvorsorge

Kommentare geschlossen.